News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Umwelt und Klima 
 
Forscher auf der Suche nach Gold  
  Gold ist mehr wert als je zuvor. Über tausend Dollar beträgt der Wert der Unze Gold zurzeit. Weltweit schickt die Industrie daher die Forschung auf die Suche nach neuen Goldvorkommen.  
Südafrika hat größte Konzentration
Die größten Goldvorkommen befinden sich auf einer Fläche von 300 mal 100 Kilometern im Becken von Witwatersrand in Südafrika. Dort ist die größte Goldkonzentration in der Erdkruste weltweit.

Entstanden ist dieses Vorkommen vor drei Milliarden Jahren aufgrund einer Erwärmung der Erdkruste. In diesem archaischen Zeitalter hatte die Erdkruste die höchste Temperatur und kühlt seither ab.
Vor drei Milliarden Jahren entstanden
Zu dem Zeitpunkt dürfte die größte Menge des Goldes aus dem Erdmantel in die Kruste gekommen sein, sagte der Geologe der Universität Würzburg Hartwig Frimmel im ORF-Radio.

"Und all die Goldvorkommen, wie wir weltweit heute kennen und auch abbauen sind letztlich Produkte von einem wiederholten Recycling von diesem ersten Megagoldschub in die Erdkruste."
Winzige Spuren im Gestein
Große Goldvorkommen gibt es auch in Nevada in den USA, in einigen Gebieten Russlands und in Südaustralien. In Europa gibt es keine Goldvorkommen in der Erdkruste. Jeder Stein enthält zwar Gold, aber zu wenig.

Der durchschnittliche Goldgehalt in der Erdkruste ist 1,5 Mykrogramm pro Kilogramm Gestein. Die Forscher suchen nun nach Gebieten, wo höhere Goldkonzentrationen entstehen.

"Die Prozesse finden wir in erster Linie dort, wo wir Magmatismus und magmatische Fluide haben, diese haben die höchste Kapazität Gold zu transportieren", erklärte Frimmel.
Goldene Aussicht im Pazifik
Auf der Suche nach Gold in Magmagestein sind die Forscher fündig geworden: auf den vulkanischen Lihir-Inseln im Pazifik. "Da wird heute eine Goldlagerstätte durch Mutter Natur produziert", so Frimmel.

Im Vergleich zu Witwatersrand sind die Vorkommen im Pazifik aber gering. 40 Prozent des Goldvorkommens der Erde sind in Witwatersrand. 90 Prozent des Goldes, das heute im Umlauf ist, kommt von dort.

Edith Bachkönig, Ö1 Wissenschaft,
science.ORF.at, 2.4.08
->   Hartwig Frimmel, Universität Würzburg
->   science.ORF.at-Archiv zum Thema Gold
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Umwelt und Klima 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010