News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Leben 
 
Überreste von Kopernikus in Polen identifiziert  
  Im polnischen Frombork (Frauenburg) gefundene menschlichen Überreste stammen mit großer Wahrscheinlichkeit vom Astronomen Nikolaus Kopernikus (1473-1543). Das bestätigte eine DNA-Analyse.  
Die Analyse wurde von polnischen und schwedischen Wissenschaftlern in Auftrag gegeben. "Die Wahrscheinlichkeit beträgt 97 Prozent", sagte der polnische Archäologe Jerzy Gassowski, der die Überreste entdeckt hatte, der Zeitung "Gazeta Wyborcza".
Ein Zahn und zwei Haare analysiert
Die Expertise wurde möglich, weil die Wissenschaftler dem Gen-Labor neben einem Zahn aus dem Grab in Frombork auch zwei Haare aus einem Buch zur Verfügung gestellt hatten.

Das Buch des Astronomen Johannes Stöffler wiederum wurde Kopernikus schon in den 70er Jahren durch einen Brief zugeordnet, der sich in dem Werk befand. Gassowski hatte gleichzeitig versucht, noch lebende Ahnen von Kopernikus zu finden - die Spur seiner Nachfahren verliert sich aber im 18. Jahrhundert.
Lange Suche nach dem Grab
Die Suche nach dem Grab von Kopernikus in Frombork dauerte Jahrzehnte. Erst 2005 stießen Archäologen auf Knochen in einem Seitenaltar des Doms, nachdem sie in Archiven einen Hinweis auf diesen Ort gefunden hatten.

Polnische Internetportale zeigen bereits Zeichnungen, wie Kopernikus' Kopf dem in dem Grab gefunden Schädel nach ausgesehen haben könnte.

[science.ORF.at/APA, 20.11.08]
->   Rekonstruierte Zeichnung der Kopfform von Kopernikus
->   "Gazeta Wyborcza"
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Leben 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010