News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Umwelt und Klima 
 
Top Ten der wärmsten Jahre dicht gedrängt  
  Das Jahr 2008 ist das neuntwärmste Jahr seit Beginn der Temperaturaufzeichnungen im 19. Jahrhundert. Die Top Ten der weltweit heißesten Jahre liegen damit alle zwischen 1997 und 2008.  
Das teilte das Goddard-Institut für Weltraumstudien der NASA (GISS) in New York mit.
Neue Rekorde wahrscheinlich
Im vergangenen Jahr habe die weltweite Lufttemperatur im jährlichen Durchschnitt um 0,44 Grad Celsius über dem globalen Mittel gelegen, das von 1951 bis 1980 gemessen wurde. In Eurasien sowie in Arktis und Antarktis war es den Forschern zufolge außergewöhnlich warm, während die Temperaturen im Pazifik unter diesem langjährigen Mittel lagen.

"Wenn man von unserer Erwartung ausgeht, dass der nächste El Nino in diesem Jahr oder 2010 beginnt, erscheint es wahrscheinlich, dass ein neuer weltweiter Rekord der Lufttemperatur in den nächsten ein bis zwei Jahren aufgestellt wird", sagte James Hansen, Direktor des GISS.

El Nino ist ein unregelmäßig auftauchendes Klimaphänomen, das in den Tropen teils drastische Änderungen im Niederschlag auslöst und trockenen Gebieten Überschwemmungen sowie feuchten Gebieten Dürren bringen.
Dennoch: 2008 war relativ kühl
Betrachtet man die außergewöhnlich heißen vergangenen Jahre, war 2008 der Analyse zufolge allerdings vergleichsweise kühl. Es ist das kälteste Jahr seit 2000. Das GISS-Institut bezieht sich in seinen Berechnungen auf Daten der US-Behörde für Ozeanographie und Atmosphäre (NOAA) und des Wissenschaftlichen Komitees für Antarktisforschung (SCAR).

[science.ORF.at/dpa, 24.2.09]
->   NASA-Mitteilung zum Thema
->   Goddard Institute for Space Studies
->   National Oceanic and Atmospheric Administration
->   Scientific Committee on Antarctic Research
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Umwelt und Klima 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010