News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Umwelt und Klima 
 
17. Juni: Welttag gegen Wüstenbildung  
  Es sind vor allem Abholzung, Intensivlandwirtschaft und Überweidung, die die zunehmende Ausbreitung von Trockengebieten und Wüsten weltweit begünstigen.  
Der Klimawandel und die zunehmende Erderwärmung beschleunigen diesen Prozess noch zusätzlich. 1,2 Milliarden Menschen sind von Wüstenausbreitung bedroht.

Rund 1,2 Milliarden Menschen sind von zunehmender Wüstenbildung betroffen, allein in Afrika sterben 5 Millionen Kinder unter 5 Jahren an den Folgen von Wassermangel und Unterernährung.
Zunahme der Dürregebiete größer als die Fläche Österreichs
In mehr als 110 Staaten insbesondere in Afrika, Asien und Lateinamerika sind bis zu zwei Drittel des Bodens bereits ausgetrocknet oder werden in nächster Zeit zu Dürregebieten werden.

Rund 100.000 Quadratkilometer Land, also mehr als die Gesamtfläche Österreichs gehen alljährlich verloren.
Auf mehr als 500 Milliarden Schilling werden die jährlichen Verluste durch Ernteausfälle und wirtschaftlichen Niedergang in den Trockenregionen geschätzt.
Entwicklungszusammenarbeit im Kampf gegen Wüstenbildung
Wüstenbildung ist nicht nur ein Umwelt- sondern vor allem auch ein wirtschaftliches Problem. Österreich betreibt im Rahmen der Entwicklungszusammenarbeit vor allem Projekte in Afrika - Burkina Faso etwa oder Senegal, aber auch in Brasilien und Guatemala und seit einigen Jahren intensiv auch in der Himalaya-Region.

Durchaus intensiv betrieben wird in Österreich auch Forschung im Kampf gegen die Ausbreitung der Trockengebiete.

So wurde in Wien ein Granulat entwickelt, das besonders gut Wasser speichert um damit bereits ausgetrocknete Böden wieder zu sanieren.
'Wüstengebiete' auch in Österreich
Wüstenartige Formationen, nämlich Reste eiszeitlicher Sanddünen sind auch im östlichen Marchfeld vorhanden.

Was anderswo zur Bedrohung wird, ist hier aber wertvolle Landschaft mit für Österreich einzigartigen Pflanzen- und Tierarten.

Die ursprünglich großräumigen Sandflächen wurden allerdings mittlerweile weitgehend aufgeforstet. Ein umfangreiches Schutzprogramm soll die Reste der Sanddünen im Marchfeld sichern helfen.

Franz Simbürger. Ö1-Wissenschaft
->   United Nations Secretariat of the
Convention to Combat Desertification
->   sandduene.at
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Umwelt und Klima 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010