News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Technologie .  Gesellschaft 
 
Rohstoffmangel bremst Zukunftstechnologien  
  Gallium, Neodym, Indium - der Mangel solcher Rohstoffe mit exotischen Namen könnte schon bald die Entwicklung wichtiger Zukunftstechnologien bremsen, zeigt eine Untersuchung.  
Die Hersteller von Flachbildschirmen und die Photovoltaikindustrie etwa konkurrieren um Indium, in den Elektromotoren von Hybridfahrzeugen stecken Neodym-Magnete, und für Leuchtdioden wird das Halbleitermetall Gallium benötigt. Die steigende Nachfrage nach den seltenen Hightech-Metallen wird zu wirtschaftlichen Engpässen führen und internationale Konflikte anheizen, warnen Forscher aus Berlin.
Ernsthafte Engpässe
Die Verknappung teurer Rohstoffe "wird uns in den kommenden Jahrzehnten nicht mehr loslassen", ist der wissenschaftliche Direktor des Berliner Instituts für Zukunftsstudien und Technologiebewertung (IZT), Rolf Kreibich, überzeugt.

Insgesamt 22 Rohstoffe und 32 Zukunftstechnologien haben die Forscher gemeinsam mit dem Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung (ISI) unter die Lupe genommen. Das Ergebnis: Es wird in absehbarer Zeit in vielen Bereichen zu ernsthaften Engpässen kommen.
Nadelöhr für Solarenergie
Die Nachfrage nach dem besonders knappen Metall Indium, um das sowohl die Displayindustrie als auch die Photovoltaikhersteller konkurrieren, wird bis zum Jahr 2030 mehr als dreimal so hoch sein wie die derzeitige Produktion, erläutert IZT-Forscher Lorenz Erdmann, einer der Autoren der vom deutschen Wirtschaftsministerium in Auftrag gegebenen Studie.

Dabei seien die Hersteller von Displays im Vorteil, weil bei ihren Produkten der Preis des teuren Rohstoffs deutlich weniger ins Gewicht falle als bei Solarzellen. "Wir rechnen damit, dass Rohstoffengpässe den massenhaften Ausbau der Solarenergie begrenzen werden", urteilt Erdmann.

Für viele derartige Metalle, die zum Beispiel wegen ihrer hohen Temperaturbeständigkeit, ihrer Flexibilität oder ihres Korrosionsschutzes begehrt sind, sagen die Forscher eine ähnliche Verknappung voraus. Die Nachfrage nach Neodym wird demnach bis 2030 das Vierfache der heutigen Produktion betragen, diejenige nach Gallium sogar das Sechsfache.
Recycling kaum möglich
Die Vorkommen der teuren Hightech-Metalle ist auch deshalb äußerst begrenzt, weil sie oft nur als Nebenprodukt bei der Förderung anderer Rohstoffe abfallen. Indium beispielsweise findet sich in kleinen Mengen in Zinkminen.

Die Wiederverwertung scheidet in vielen Fällen aus, weil die Rohstoffe zusammen mit anderen Metallen verarbeitet werden und sich kaum wieder trennen lassen. Auch der Bedarf lässt sich nur schwer abschätzen, da diese zum Teil auch in der wenig transparenten Rüstungsindustrie gebraucht werden.
Chinas Neodym-Monopol
Zudem sind die gefragten Metalle sehr ungleich verteilt auf der Welt. Das größte Vorkommen an Lithium, unverzichtbar für die Entwicklung von Batterien für Elektroautos, liegt beispielsweise in Bolivien. China dagegen dominiert die Produktion von Neodym zu 97 Prozent und "hat sich bereits Reserven in Afrika gesichert", wie Kreibich erläutert. "Da bahnen sich internationale Konflikte an."

In manchen Ländern hat der Krieg um teure Rohstoffe bereits begonnen. Im Bürgerkrieg in der Demokratischen Republik Kongo steht auch der Zugang zum Roherz Coltan auf dem Spiel: Daraus wird das begehrte Tantal gewonnen, das beispielsweise für neue Handys gebraucht wird.
Spekulationen mit Rohstoffen
Auf den umkämpften Rohstoffmärkten herrsche bereits heute eine "bewusste Verknappung durch Spekulation", stellt Kreibich fest - selbst wenn die Lieferverträge für solche begehrten Güter meist langfristig laufen und daher nur wenig Spielraum für Spekulanten herrscht. Zum Schutz der Zukunftstechnologien fordert der IZT-Direktor eine internationale oder zumindest europäische Agentur, die über die Märkte wachen solle.

"Wie von den G-20 für die Finanzmärkte beschlossen, brauchen wir Transparenz", sagt Kreibich. Das sollte sich seiner Meinung nach auf dem Markt für Metalle und Rohstoffe "doch besser regulieren lassen als virtuelle Finanztransaktionen".

Aurélia End, AFP, 9.4.09
->   ITZ
->   ISI
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Technologie .  Gesellschaft 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010