News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Medizin und Gesundheit 
 
Nikotin ist doch schädlich  
  Lange Zeit hieß es, dass der Nikotingehalt einer Zigarette zwar Abhängigkeit hervorrufe, aber keinerlei gesundheitsschädliche Folgen habe. Nun haben Forscher im Tierversuch herausgefunden, dass das Nervengift doch Nebenwirkungen hat, die den Körper schädigen.  
John Cooke und seine Kollegen von der Universität Stanford im US-Bundesstaat Kalifornien veröffentlichten die Ergebnisse ihrer Forschung in der neuesten Ausgabe der Fachzeitschrift "Nature Medicine".
Nikotin verstärkt Wachstum von Blutgefäßen
Aus den Tierversuchen der US-Experten geht demnach hervor: Nikotin verstärkt das Wachstums von Blutgefäßen und somit die Entstehung von bösartigen Tumoren und von Gefäßverkalkung.
...
Nikotin
Das Nikotin hat seinen Namen vom französischen Gelehrten Jean Nicot, der die Tabakpflanze im Jahre 1560 nach Frankreich mitbrachte. Es ist ein Stoffwechselendprodukt der Tabakpflanze, das man auch als Alkaloid bezeichnet, welches in der Wurzel produziert und in den Blättern abgelagert wird.

Beim Inhalieren des Zigarettenrauches gelangt das Nikotin über die Lunge ins Blut und erreicht innerhalb von sieben Sekunden das Gehirn. Dort koppelt sich das Nikotin an die so genannten Nikotinrezeptoren. Über diesen Andockmechanismus werden die psychogenen Wirkungen der Droge ausgelöst. In geringen Mengen regt Nikotin die vegetativen Zentren des zentralen Nervensystems an, wodurch etwa eine erhöhte Abgabe von Adrenalin ins Körperinnere erfolgt. Das hat zur Folge, dass Blutdruck, Speichel- und Schweißproduktion erhöht werden. Außerdem wird die Darmperistaltik, also die Eigenbewegung des Darmes zum Zwecke des Transportes von Stoffwechselendprodukten angeregt. Die tödliche Dosis liegt bei 0,06 Gramm, in einer Zigarette finden sich etwa 0,001 Gramm, die jedoch zum größten Teil vom Raucher nicht inhaliert werden.
->   Nikotininstitut Österreich
...
Nervengift fördert Lungenkrebs
Die Wissenschaftler untersuchten die Auswirkungen von künstlichen Nikotingaben an Mäuse unter verschiedenen Bedingungen. Dabei entdeckten sie, dass das Nikotin bei Lungenkrebs und Atherosklerose (Gefäßverkalkung, Anm.) die Schäden verstärkte und an den betroffenen Stellen auch die Gefäßbildung vergrößert.
Katastrophale Folgen
Das kann laut Expertenmeinung katastrophale Folgen haben: So genannte Mikrotumore werden erst dann zu einer echten Gefahr, wenn sie eine eigene Blutversorgung zum weiteren Wachstum ausbilden. Das geschieht über die Neubildung von Blutgefäßen.
...
Versorgung und Wachstum von Tumorgewebe
Kleine Tumore, die zunächst lediglich aus ein paar Zellen bestehen, beziehen Nährstoffe bzw. den benötigten Sauerstoff direkt aus dem umliegenden Gewebe. Dafür verwenden sie feinste Blutgefäße, die Kapillaren. Diese durchziehen den gesamten Körper, allerdings in einer normalerweise gleich bleibenden Anzahl. Ab einer bestimmten Größe des Tumorgewebes reichen die umliegenden Kapillaren für die Versorgung nicht mehr aus - der Tumor regt dann die Bildung von Blutgefäßen an, um den steigenden Sauerstoffbedarf zu decken.
...
Auch Gefäßverkalkung wird beschleunigt
Auch die Gefäßverkalkung (Atherosklerose) scheint das Nikotin laut Studie zu verstärken. Bei den Untersuchungen habe das Gift die Ausbildung von Atherosklerose in der Körperschlagader der Versuchstiere beschleunigt, wobei offenbar auch neu gebildete Blutgefäße eine Rolle spielten.
Nikotin: Sucht auslösend, aber unschädlich?
Bisher galt als "Dogma": Vor allem das Kohlenmonoxid und die Teerinhaltsstoffe einer Zigarette sind für die Gesundheitsschäden verantwortlich, die das Rauchen verursacht.
...
Folgeschäden des Rauchens
Zigarettenkonsum ist eine der wichtigsten Ursache für Krebserkrankungen insgesamt. Die Liste der Krebsarten, die durch Rauchen hervorgerufen werden, ist lang: Krebs in Lunge, Mundhöhle, Kehlkopf, Speiseröhre, Magen, Bauchspeicheldrüse, Dickdarm, Niere, Harnblase, Gebärmutterhals, Brust und Leukämien. Hinzu kommen weitere Gesundheitsrisiken: Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Herzinfarkt, Schlaganfall, in Kombination mit der Anti-Baby-Pille erhöhtes Thromboserisiko, etc.
...
Therapeutische Anwendung des Giftes
Nikotin galt in erster Linie als psychoaktive Substanz, die die starke Abhängigkeit von Rauchern bewirkt. Daher fand es in den letzten Jahren vor allem in der Ersatztherapie Anwendung: Dabei wird Nikotin per Pflaster oder Kaugummi zur schrittweisen Entwöhnung des Rauchers gegeben.

Das könnte nun zumindest in Frage gestellt werden: "Unsere Entdeckungen könnten Auswirkungen auf die Verwendung von Nikotin für die Therapie haben", heißt es in der Studie.
"Problematisch für Ersatztherapie"
Michael Kunze, Vorstand des Instituts für Sozialmedizin der Universität Wien, sieht die Ergebnisse der Studie im Bezug auf die Nikotinersatztherapie als problematisch an.

Bisher sei man davon ausgegangen, dass das Sicherheitsprofil dieser Therapie geradezu fantastisch sei, so der Mediziner. Die nun veröffentlichte Untersuchung bietet laut Kunze zum ersten Mal Hinweise auf eine schädliche Wirkung des Nikotins.
...
Rauchen in Österreich
In Österreich hängen rund 2,3 Millionen Menschen (1,3 Millionen Männer und eine Million Frauen) am Glimmstängel. Jährlich werden 13 Milliarden Zigaretten geraucht (Tendenz steigend). Damit liegt Österreich im europäischen Spitzenfeld. Was den Prozentsatz der jugendlichen Raucher anbelangt, werden wir in ganz Europa nur von Grönland überboten. Denn nach einem Bericht der WHO rauchen in Österreich bereits 19% der 15-jährigen Mädchen und 17% der 15-jährigen Burschen regelmäßig Zigaretten. Rund 14.000 Österreicher sterben jährlich an den Folgen ihres Tabakkonsums.
...
"Beobachtungen nicht überbewerten"
Doch solle man die Ergebnisse nicht überbewerten, schwächt er ab. "Ob die Ergebnisse der Autoren tatsächlich praktische und klinische Bedeutung haben, wird sich durch weitere Untersuchungen zeigen", so Kunze. Er sieht darin vor allem eine weitere Bestätigung, dass Rauchen extrem gesundheitsschädlich ist.

(red)
->   Nature Medecine (kostenpflichtig)
Mehr zum Thema Rauchen in science.orf.at
->   "Light"-Zigaretten: Irreführung der Raucher
->   Österreichisches Projekt: Nikotinentzug im Krankenhaus
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Medizin und Gesundheit 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010