News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Leben 
 
Neue Forschungsgruppe analysiert RNA  
  Über detaillierte Funktionsmechanismen der Ribonukleinsäure (RNA) ist bislang noch nicht viel bekannt. Eine österreichische Forschungsgruppe versucht nun, das Wissensdefizit zu füllen.  
In dem vom Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (FWF) mit 40,7 Millionen Schilling geförderten Spezialforschungsbereich sollen in den nächsten drei Jahren grundlegende Fragen geklärt werden.
Im Mittelpunkt stehen jene Proteine, die die strukturelle Faltung und Stabilität der RNA, sowie deren Transport und Prozessierung - der Übersetzung der Vorläufer-RNA in die proteinsynthetisierende Form - beeinflussen.
Relevant für Zell-Stoffwechsel
"Ribonukleinsäuren sind an allen relevanten
Stoffwechselreaktionen von Zellen beteiligt: Von der Umschreibung der in der DNA kodierten Information in Proteine bis zur Steuerung von entwicklungsbiologischen Vorgängen", erläutert der Sprecher des Projekts, Udo Bläsi vom Wiener Uni-Institut für Mikrobiologie und Genetik.
...

Pionierin des Lebens
Die RNA wird bereits seit einigen Jahren als die wahre "Pionierin des Lebens" gehandelt: Ihre besonderen Eigenschaften lassen darauf schließen, dass sie entwicklungsgeschichtlich älter ist als die Desoxyribonukleinsäure (DNA), die genetische Trägerin der Erbinformation.
...
Protein-Klassifikation
Ein Fernziel des neuen Forschungsprojekts ist die Klassifikation der beteiligten Proteine.
->   Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung
->   Institut für Mikrobiologie und Genetik
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Leben 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010