News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Kosmos 
 
Jupiter-Radio live aus dem All  
  Das NASA-Raumfahrzeug Cassini, das am 15. Oktober Richtung Saturn gestartet war, ist nun beim Planeten Jupiter angelangt und überträgt im Augenblick eine seltsam-unheimliche Musik, die direkt vom Jupiter "eingespielt" wird.  
Außerirdisches Volkslied
Bild: Internet
Die Raumsonde erfasst offenbar Niederfrequenz-Muster, die - wenn sie in hörbare Radiowellen konvertiert werden - klingen wie "schwache Versuche eines außerirdischen Volksliedes", so CNN.
Keine Signale außerirdischen Lebens
Bild: Internet
Die NASA-Raumsonde Cassini
Doch diese Signale sind keinerlei Zeichen von außerirdischem Leben, wie man nun vermuten könnte. Die hörbaren Wellen entstehen offenbar dadurch, dass ein dünnes Gas von der Sonne direkt in das kraftvolle Magnetfeld um den Jupiter dringt. Die dadurch entstehende Energie sei verantwortlich für die elekronischen Schwingungen, sagten NASA-Wissenschaftler.
...
Bild: Internet
Jupiter
Der größte Planet des Sonnensystems; hat eine dichte Atmosphäre, in der Methan, Ammoniak, Wasserstoff und Helium vorherrschen. Die Temperatur beträgt etwa -130° C. Dunkle Wolken, in äquatorparallelen Streifen angeordnet, zeigen feine, rasch veränderliche Einzelheiten. Der innere Aufbau weicht erheblich von der Erde ab. Die mittlere Dichte von nur 1,3 g/cm3 zeigt, dass Jupiter nur einen sehr kleinen Gesteins- oder Metallkern haben kann. Der überwiegende Teil besteht aus Atmosphäre und verfestigtem Wasserstoff und Helium.

...
Die Raumfähre, benannt nach dem im 17. Jahrhundert lebenden italienischen Astronomen Gian Domenico Cassini, erfasste die Geräusche am 8. Dezember aus einer Entfernung von 23 Millionen Kilometern vom Jupiter.
Cassini meets Galileo
Die Sonde wird bis auf eine Entfernung von 10 Millionen Kilometer an den gigantischen Planeten heranfliegen (am 30. Dezember ist sie dem Jupiter voraussichtlich am nächsten), und dabei gemeinsame Planeten-Studien mit einer Raumsonde betreiben, die ihr relativ nahe ist: Die ebenfalls nach einem Italiener benannte Galileo. Dieses NASA-Schiff umkreist das Jupiter-System bereits seit 5 Jahren.
Zielplanet Saturn
Den eigentlichen Zielplaneten Saturn wird die Cassini erst 2004 erreichen. Dort soll die Sonde verschiedenste wissenschaftliche Daten des rießigen Saturn-Planetensystems sammeln und zurück an die Erde übermitteln.
->   Cassini-Huygens Mission zum Jupiter und Titan
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Kosmos 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010