News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Medizin und Gesundheit 
 
Lichtallergien: Schmerzhafte Hautveränderungen  
  Licht- oder Sonnenallergien lösen schmerzhafte Reaktionen auf der Hautoberfläche aus. Hannelore Kohl, die Frau des deutschen Altkanzlers Helmut Kohl, hat deshalb Selbstmord begangen.  
Pusteln, Bläschen, Entzündungen
Eine Lichtallergie kann sehr unangenehm sein, ist aber nicht lebensgefährlich. Durch den Einfluss des Sonnenlichts können sich bei den Betroffenen Pusteln, Bläschen, akneähnliche Veränderungen oder Entzündungen auf der Haut bilden.

Die meist als Sonnenallergie bezeichnete Erkrankung gehört zu den so genannten Lichtdermatosen (von Licht ausgelösten Hautkrankheiten).
Kohls genaue Krankheit ist unbekannt
Woran Hannelore Kohl genau litt, ist nicht bekannt. Außer den Lichtdermatosen gibt es verschiedene andere Krankheiten, die durch Licht ausgelöst oder verschlimmert werden können.

Dazu gehören unter anderem bestimmte Formen der Stoffwechselstörung Porphyrie und der Erkrankung des Immunsystems Lupus erythematodes.
Verschiedene Auslöser der Krankheit
Für die unterschiedlichen Arten der Lichtdermatosen gibt es verschiedene Auslöser: Ölige Sonnenschutzmittel können die so genannte Mallorca-Akne hervorrufen. Einige Kosmetika, Pflanzen, Süßstoffe und Medikamente können im Zusammenspiel mit Sonnenlicht die phototoxische Lichtdermatose auslösen.

Dagegen scheint für die eigentliche Sonnenallergie (polymorphe Lichtdermatose) ausschließlich die energiereiche UV-Strahlung der Sonne verantwortlich zu sein.
Schwierige Behandlung
Die Symptome der Sonnenallergie lassen sich zum Teil mit Kortison behandeln. Ansonsten bleibt den Betroffenen nur, das Sonnenlicht zu meiden.

Fachleute schätzen, dass jeder Zehnte an einer Lichtallergie leidet. Vorbeugend kann man versuchen, den Organismus mit Medikamenten oder dosierter UV-Strahlung an das Sonnenlicht zu gewöhnen.

(APA/dpa/red)
->   Mehr über die Polymorphe Lichtdermatose
->   Hannelore Kohl: An ihrer Krankheit verzweifelt
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Medizin und Gesundheit 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010