News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Kosmos .  Wissen und Bildung 
 
Neue Theorie zum Stern von Bethlehem  
  Was war der Stern von Bethlehem, der die drei Weisen der Legende nach leitete? Eine bestimmte Konstellation von Planeten, der Halleysche Komet oder eine Supernova?  

Michael Molnar, amerikanischer Physiker und Computerexperte an der Rutgers Universität in New Jersey, hat eine neue Hypothese zum Stern
von Bethlehem entwickelt.
Nach Molnar wurden die Weisen aus dem Morgenland nicht von einem hellen Stern nach Bethlehem
geführt, sondern von einer bestimmten Planeten-Konstellation. Das berichtet das Magazin "Bild der Wissenschaft" in seiner Dezemberausgabe.

Fünf Planeten in einer Reihe
Nach Ansicht von Molnar standen am 17. April 6 v. Chr. um 8.26 Uhr die Planeten Jupiter, Saturn, Mars, Merkur und Venus in einer Reihe im Zeichen des Widders, dem Sternbild Judäas. Zudem zog die Sichel des zunehmenden Mondes vor dem Jupiter vorbei. Das sei ein deutlicher Hinweis auf den Messias.
Denn Molnar hat zugleich das Buch des griechischen Astronomen Ptolemäus namens "Tetrabiblos" studiert, das die himmlischen Zeichen
für die Geburt eines Königs beschreibt: Jupiter als König der Planeten war nach Ptolemäus ein günstiges Zeichen.
Edle Planeten-Konstellation
Tritt Saturn hinzu, kommen edle und gute Menschen zur Welt. Daneben standen Mars als Zeichen für einen kräftigen und streitbaren Menschen, Merkur für einen frommen und philosophischen. Treten zur Venus, als Zeichen für die, die Gott lieben, auch noch Sonne und Mond hinzu, "so werden die,
welche erzeugt werden, Könige sein."
Für die Sterndeuter der damaligen Zeit soll diese
Himmelskonstellation ein untrügliches Zeichen für die Geburt des prophezeiten Messias gewesen sein, berichtet Molnar. Dabei sei das Schauspiel zwar nicht am Tageshimmel zu beobachten, den
Himmelskundigen dennoch bekannt gewesen.
Theorie hat historische Vorläufer
Bereits im Jahr 1604 beobachtete Johannes Kepler
das Aufflammen eines sehr hellen Lichtpunktes am Himmel und führte dies auf ein Zusammentreffen der Planeten Jupiter und Mars zurück.
Die seltene Aufreihung von Planeten auf einer Geraden hintereinander, erscheint am Himmel wie das Aufflammen eines hellen Sterns. Dies geschah nachweislich im Sternbild der Fische auch im Jahre 7 v. Chr. und galt unter den Astronomen lange Zeit als plausibelste Erklärung für den Stern der Weisen.
Halleyscher Komet?
Als Komet interpretiert wurde der Weihnachtsstern in vielen Gemälden mit Schweif festgehalten. Astronomen am Washingtoner Marineobservatorium haben mit einer Computeranalyse herausgefunden,
dass der berühmte Halleyschen Komet um 11 v. Chr. über Bethlehem stand.
Diese Annahme ist jedoch höchst unwahrscheinlich. Kometen galten in der Antike als Unheilsbringer und Vorboten von Tod und Krieg. Auch deckt sich diese Theorie nicht mit dem biblischen Text, der besagt, dass der Stern über Bethlehem still stand.
Supernova?
Auch der bisher dritte Erklärungsansatz der Astronomen, es handle sich um eine Supernova, ist nicht bewiesen. Eine Supernova, das sehr
helle Zusammenbrechen eines Sterns, können Astronomen am Himmel der damaligen Zeit nicht nachweisen.
->   Bild der Wissenschaft
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Kosmos .  Wissen und Bildung 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010