News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Wissen und Bildung .  Gesellschaft 
 
Studie: Polytechnikum ist gute Berufsvorbereitung  
  Das "Polytechnikum" in seiner heutigen Form ist umstritten. Eine auf der Befragung von 2.000 Absolventen basierende Studie der Volkswirtschaftlichen Gesellschaft belegt allerdings, dass die Polytechnische Schule durchaus erfolgreich auf den Berufseintritt vorbereitet.  
Demnach haben mehr als 70 Prozent der "Poly"-Absolventen bereits am Ende des Schuljahrs eine fixe Zusage für eine Lehrstelle, weitere zehn Prozent haben zumindest gute Aussichten darauf. Außerdem wechseln sieben Prozent der Absolventen - das sind rund 1.500 Schüler - in eine
weiterführende Schule.
Männer mit günstigeren Aussichten
Dabei haben die männlichen Absolventen im Lehrbereich günstigere Aussichten als ihre weiblichen Kollegen: 88 Prozent der Burschen, aber nur rund 70 Prozent der Mädchen haben zu Schulschluss bereits fixe Zusagen oder gute Aussichten auf einen Lehrplatz.

Dafür besuchen elf Prozent der Mädchen nach dem "Poly" eine weiterführende Schule, während nur drei Prozent der Burschen von dieser Möglichkeit Gebrauch machen.
Nur neuen Prozent ohne Stelle
Rund neun Prozent der Absolventen haben laut der im vergangenen Jahr durchgeführten Studie eher geringe Chancen auf eine Lehrstelle bzw. einen Platz an einer weiterführenden Schule. Ausschlaggebend dafür sind soziale Probleme, Lernschwächen sowie Mobilitätshemmnisse entweder in regionaler Hinsicht oder die Fixierung auf einen Lehrberufswunsch.

Insgesamt folgern die Studienautoren, dass die Polytechnische Schule in hohem Maße ihre Kernaufgabe, also die Hinführung der Absolventen zu einem Übertritt in eine weiterführende Ausbildung -
insbesondere die Lehre bzw. Berufsschule - erfüllt.

(APA/red)
->   Volkswirtschaftliche Gesellschaft
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Wissen und Bildung .  Gesellschaft 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010