News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Leben 
 
Schach-Meister blättern im Gedächtnis  
  Hervorragende Schachspieler zehren vor allem vom riesigen Fundus ihrer im Gedächtnis gespeicherten Spielsituationen. Amateure dagegen sind viel stärker damit beschäftigt, die Situation auf dem Brett neu zu analysieren und im Gedächtnis aufzunehmen.  
Unterschiede proportional zu ELO-Werten
Das wiesen Forscher der Universität Konstanz beim Beobachten der Gehirnaktivitäten nach.

Diese Unterschiede seien direkt proportional zu den ELO-Werten der Spieler, einer international gebräuchlichen Einstufung der Spielstärke im Schach, berichten sie in der aktuellen Ausgabe von "Nature" (Bd. 412, Nr. 6847, S. 603).
->   Original-Artikel in Nature (kostenpflichtig)
->   Mehr über die ELO-Ratingzahlen
Test per Magnet-Resonanz
Ognjen Amidzic und seine Kollegen ließen je zehn begabte "Kaffeehausspieler" und Meister des königlichen Spiels gegen ein starkes Computerprogramm antreten.

Jeweils fünf Sekunden nach dem Zug des Computers registrierte das Forscherteam mit der Magnet-Resonanztechnik den Ort eng begrenzter Aktivitätsschübe im Gehirn der Spieler.
Unterschiedliche Gehirnaktivitäten
Dabei fanden die Forscher, dass diese bei den Amateuren stark in den Schläfenlappen stattfanden, die für die Analyse neuer Situation und die Bildung neuer Gedächtnisinhalte zuständig ist.

Die Meister dagegen zeigten starke Aktivitäten in Bereichen der Hirnrinde, die beim Langzeitgedächtnis eine Rolle spielen. Diese Unterschiede waren um so ausgeprägter, je stärker beziehungsweise schwächer die Spieler nach dem ELO-System des internationalen Schachverbandes eingestuft waren.
100.000 Spielsituationen abgespeichert
Dies Ergebnis bestätige die Theorie, dass Schachspieler bekannte Situationen in Form von Blöcken abspeichern und bei Bedarf wieder abrufen, schreibt Amidzic.

Ein guter Spieler speichere vermutlich über 100.000 Spielsituationen wie in einer Datenbank in seinem Gehirn. "Die Genialität eines Spielers scheint in der Hierarchie und dem Abruf dieser Blöcke zu liegen."

(APA/dpa/red)
->   ELO-Rangliste des Weltschachverbands
->   Internationaler Schachverband FIDE
->   Nature
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Leben 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010