News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Leben 
 
Stammzellen-Gewinnung aus Hirn und Haut  
  Die Suche nach einem Ersatz für die ethisch umstrittenen embryonalen Stammzellen ist immer öfter erfolgreich. Gleich zwei Studien brachten nun Fortschritte bei der Gewinnung adulter Stammzellen: die eine mit Hilfe des Gehirns, die andere mit Hilfe der Haut.  
Neuronale Stammzellen ...
Australischen Wissenschaftlern ist es gelungen, neuronale Stammzellen aus den Gehirnen erwachsener Mäuse zu gewinnen und stark anzureichern.

Versuche in Zellkulturen zeigten, dass diese Zellen die Fähigkeit besitzen, sich auch zu anderen als Nervenzellen zu entwickeln, berichten sie in der britischen Fachzeitschrift "Nature".

Dies könnte die Forschung an adulten Stammzellen aus spezialisiertem Gewebe stark erleichtern, die im Gegensatz zu embryonalen Stammzellen ethisch unumstritten sind.
->   Originalartikel in Nature (Bd. 412, Nr. 6848, S. 736) - kostenpflichtig
... sind schwierig zu finden

Gehirnzellen
Rodney Riethe und Perry Bartlett vom "Walter and Eliza Hall Institute for Medical Research" in Parkville (Australien) nutzten die so genannte Flowcytometrie, ein Verfahren, bei dem lebende Zellen beim Durchfluss durch eine Kapillare auf bestimmte Eigenschaften getestet werden können.

Dadurch gelang es ihnen, die sonst schwer auffindbaren neuronalen Stammzellen aus dem Hirn auf 80 Prozent in der isolierten Zellmenge anzureichern. Gleichzeitig identifizierten sie bestimmte Hirnbereiche, in denen die Stammzellen gehäuft vorkommen.
->   Walter and Eliza Hall Institute for Medical Research in Parkville
...
Stammzellen
Stammzellen sind Vorläuferzellen, aus denen sich die einzelnen Organe eines Menschen oder Tieres entwickeln. Aus embryonalen Stammzellen kann noch jedes beliebige Organ oder Gewebe werden, je nachdem, welchen Umwelteinflüssen oder Signalen von Nachbarzellen sie ausgesetzt werden. Ethisch umstritten ist der Ursprung dieser Stammzellen: Sie werden aus Embryonen in einem sehr frühen Entwicklungsstadium entnommen. Aber es gibt auch Alternativen. Nicht nur in Embryonen, auch in entwickelten Organismen oder im Nabelschnurblut Neugeborener finden sich - adulte - Stammzellen.
->   Stammzellen: Die Diskussion im Überblick
...
Ersatzteillager von Stammzellen?
Über solche Stammzellen-Ersatzteillager im Gehirn hatten kürzlich bereits US-Forscher von der Harvard-Universität berichtet. Es scheine sich um einen lebenslangen Vorrat zu handeln, den sich das Gehirn für die Reparatur und den Austausch kranker Nervenzellen anlege, schrieben sie in der Online-Ausgabe des US- Fachjournals "Science".
->   ScienceNow
Stammzellen aus menschlicher Haut
Auch kanadische Forscher berichten von Fortschritten bei der Suche nach adulten Stammzellen. Freda Miller von der McGill Universität in Quebec (Kanada) gelang die Anreicherung von Stammzellen aus der menschlichen Haut.

Diese Zellen waren in der Lage, sich zu Nervenzellen, Muskeln und Fettzellen zu entwickeln, berichtet die Zeitschrift "Nature Cell Biology" (Bd. 3, S. 778).

(APA/dpa/red)
->   Nature Cell Biology
->   Neuigkeiten zum Thema "Stammzellen"
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Leben 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010