News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Kosmos 
 
Riesen-Asteroid entfacht Pluto-Diskussion neu  
  200 Jahre lang galt Ceres als der größte Asteroid unseres Sonnensystems. Nun wurde er von "2001 KX76" abgelöst: Dieser Himmelskörper mit einem Durchmesser von etwa 1.200 Kilometern hat auch die alte Diskussion neu entfacht, ob es sich beim benachbarten Pluto tatsächlich um einen Planeten handelt.  
Der Rekord-Asteroid, der sich im so genannten Kuiper-Gürtel findet, wurde erstmals im Mai vom Cerro Tololo Observatorium in Chile gesichtet. Danach wurde "2001 KX76" Anfang Juli von der NASA im Rahmen des Deep Ecliptic Survey-Projekts präsentiert, bei dem gezielt nach Objekten im Kuiper-Gürtel gesucht wird.
->   science.ORF.at: Großer Himmelskörper entdeckt
...
Ceres: 950 Kilometer Durchmesser
Der bisherige Rekordhalter - der Asteroid Ceres - wurde von dem italienischen Astronomen Giuseppe Piazzi 1801 entdeckt und hat einen Durchmesser von 950 Kilometer.
...
Durchmesser errechnet von "Astrovirtel"
Vorläufige Gewissheit über die Größe von "2001 KX76" wurde aber erst vor wenigen Tagen durch die Arbeit des weltweit ersten "virtuellen Teleskops" erlangt.

"Astrovirtel" kombiniert die Beobachtungsergebnisse konventioneller Teleskope mit den riesigen Datenarchiven astronomischer Institutionen und einem mächtigen Such-Werkzeug.

Die ersten Messungen ließen auf einen Durchmesser von etwa 950 Kilometer schließen, ein Team deutscher, finnischer und schwedischer Astronomen nutzte nun die Möglichkeiten von "Astrovirtel" und errechnete einen Durchmesser von etwa 1.200 Kilometer.
->   Astrovirtel
Objekte im Kuiper-Gürtel
Die Existenz von Objekten in dieser Region unseres Sonnensystems, dem Kuiper-Gürtel, war schon vor über einem halben Jahrhundert von den Astronomen Edgeworth und Kuiper vorhergesagt worden.

Das erste Kuiper-Gürtel-Objekt, auch Trans-Neptun-Objekt (TNO) genannt, wurde schließlich 1992 entdeckt, inzwischen sind über 400 Objekte bekannt.
...
Kuiper-Gürtel
Der Kuiper-Gürtel ist eine scheibenförmige Region, die sich hinter der Neptunbahn in einer Entfernung von ungefähr 30 bis 100 Astronomische Einheiten (1 AE = ca. 150 Mio. Kilometer) erstreckt. In dieser Gegend befinden sich eine Unzahl von kleinen vereisten Felsbrocken, die gelegentlich aus ihrer Bahn geworfen werden und dann als Kometen in die Nähe der Sonne und der Erde kommen.
->   Mehr über den Kuiper-Gürtel
...
Geschätzte 35.000 Kuiper-Gürtel-Objekte
Mit immer besseren Teleskopen kann man die größeren unter den Trans-Neptun-Objekten entdecken. Es gibt Schätzungen, nach denen es vermutlich mindestens 35.000 TNOs mit einem Durchmesser von über 100 Kilometern gibt.
...
Errechnung der Asteroiden-Größe
Um die Größe eines Asteroiden zu messen, muss zuerst die Umlaufbahn um die Sonne bekannt sein. Danach wird seine Albedo, also die Rückstrahlfähigkeit von einfallendem Sonnenlicht, geschätzt. Aus diesen Zahlen und der von der Erde gemessenen Helligkeit des Asteroiden kann der Durchmesser abgeleitet werden.
...
Pluto kein Planet?

Größenvergleich des Pluto mit anderen Himmelsobjekten.
"2001 KX76" ist auch größer als der Plutomond Charon, der einen Durchmesser von 1.150 Kilometer hat. Dies hat den Diskussionen neuen Auftrieb verliehen, die den Status des Pluto als Planeten in Frage stellen.

Die neuen Daten zeigen, dass der neue Asteroid etwa halb so groß ist wie der Pluto (Durchmesser ca. 2.300 Kilometer). Das erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass es im äußeren Sonnensystem noch andere Himmelskörper gibt, die ähnlich groß sind wie der Pluto.
...
Bekommt mythologischen Namen
Aufgrund des Datums seiner Entdeckung wurde der Asteroid 2001 KX76 genannt, er wird aber wohl einen hübscheren Namen erhalten. Als Objekt des Kuiper-Gürtels wird es nach den derzeitigen Gepflogenheiten ein mythologischer Name sein, der mit Schöpfung zu tun hat. Der Name wird vom "Komitee zur Nomenklatur kleiner Himmelskörper" der International Astronomical Union vergeben.
->   Committee on Small Body Nomenclature
...
An Neptun gekoppelt
2001 KX76 ist zur Zeit etwa 6,5 Milliarden Kilometer von der Sonne entfernt. Seine Bahn ist im Vergleich zur Bahnebene der großen Planeten um 20 Grad geneigt.

Mit einiger Wahrscheinlichkeit ist sein Orbit mit dem von Neptun gekoppelt, so dass 2001 KX76 in der Zeit in der Neptun vier Mal die Sonne umrundet, drei Umläufe absolviert.
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Kosmos 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010