News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Wissen und Bildung .  Umwelt und Klima .  Leben 
 
Erstes Patent auf genmanipulierten Fisch erteilt  
  Das Europäische Patentamt in München hat nach Angaben der Umweltschutzorganisation Greenpeace erstmals ein Patent auf genmanipulierte Fische erteilt.  
Die kanadische Firma Seabright erhielt demzufolge ein Patent mit der Nummer EP 578 653 auf Lachse und andere Fische, die mit Genen eines Wachstumshormons manipuliert wurden.
...
Achtfache Größe normaler Lachse
Das Patent lautet auf Lachse und andere Fische, die aus genmanipulierten Eiern gezüchtet werden, erklärte Greenpeace am Sonntag in Hamburg. Die Fische bildeten durch das eingepflanzte Erbmaterial zusätzliche Wachstumshormone. Dadurch erreichten die Tiere laut Patentschrift die achtfache Größe normaler Lachse.
...
Umstrittene EU-Richtlinie
Bei der Erteilung des Patentes beruft sich das Amt laut Greenpeace auf die umstrittene Gen-Patent-Richtlinie der EU, die Patente auf Tiere erlaubt.

Diese Richtlinie sei in der EU aber noch gar nicht umgesetzt. Bisher ist die Patentierung von "Tierarten" ausdrücklich verboten, so Greenpeace.
...
Risiken durch genmanipulierte Fische
Greenpeace hat in der Vergangenheit mehrfach auf die ökologischen Risiken aufmerksam gemacht, die von derartigen Fischen ausgehen können. Einmal freigesetzt, könnten wenige Exemplare zum Aussterben ganzer Populationen führen, indem sie ihre natürlichen Artgenossen bei Fortpflanzung und Nahrungsaufnahme verdrängen. Zudem seien bereits mehrfach Missbildungen an gentechnisch manipulierten Fischen beobachtet worden.
...
Baldige Vermarktung der "Turbo-Lachse"?
Nach Meinung der Umweltschützer sollen die "Turbo-Lachse" schon bald vermarktet werden. Die Firma A/F Protein, die mit der Firma Seabright kooperiert, habe bereits Lachse gezüchtet, die ein extrem beschleunigtes Wachstum aufweisen, und in den USA einen Antrag auf Zulassung gestellt.
Klare Grenzen im Patentrecht gefordert
Christoph Then von Greenpeace fordert: "Wir brauchen klare Grenzen im Patentrecht, um den kommerziellen Anreiz für derartige Auswüchse zu begrenzen."

Patente auf Lebewesen, auf Tiere und Pflanzen, müssten generell verboten werden, so Then weiter. Zudem brauche man jetzt Gesetze, die sicher stellen, dass derartige Fische niemals freigesetzt werden."

(APA/AFP)
->   Greenpeace International
->   Europäisches Patentamt
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Wissen und Bildung .  Umwelt und Klima .  Leben 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010