News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Umwelt und Klima 
 
Biolandbau: Bäuerinnen besonders innovativ  
  Innovationen bei Biobauern gehen von den Frauen aus. Das ist das Zwischenergebnis eines zweijährigen Forschungsprojekts über die Umstellung auf biologische Landwirtschaft an der Universität für Bodenkultur in Wien.  
Bauern eher ängstlich
Rund 800 Bäuerinnen und Bauern wurden für die Studie befragt - in Liezen und im nördlichen Weinviertel. Die Bauern selbst sehen den Biolandbau als anspruchsvolle Produktionstechnik, haben aber vielfach Angst, dass ihr Einkommen geringer sein wird, wenn sie umstellen.

Das Wissen über den Biolandbau ist gering, sagt Thomas Lindenthal von der Universität für Bodenkultur in Wien.
Jugendtraum: Melkroboter
Nicht nur das Wissen, auch die Einstellung ist von Männern und Frauen sehr unterschiedlich. Die Bäuerinnen sind ausschlaggebend für die Innovationen auf dem Hof. Interessant und überraschend waren auch die Ergebnisse aus Interviews mit Schülern, die über ihr Zukunft befragt wurden.

"In Interviews mit Schülern stellten wir fest: der Wunschtraum der Jugend ist ein hochtechnisierter Betrieb mit Melkroboter und Hochleistungskühen. Der Biolandbau ist aber nicht auf Spitzenerträge aus, auch wenn er auf eine hochspezialisierte Technik setzt", sagt Lindenthal.
Schülerinnen offener für bio
Und auch hier zeigte sich: Schülerinnen sind offener für den Biolandbau. Sie haben nur Vorbehalte, weil sie eine höhere Arbeitsbelastung befürchten.

Der biologische Landbau müsste in landwirtschaftlichen Schulen einen wichtigeren Stellenwert im Unterricht bekommen, meint der Forscher. Denn nur so könne das Wissen und die Unterschiede zur konventionellen Landwirtschaft wirklich bekannt werden.

Ulrike Schmitzer, Ö1-Wissenschaft
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Umwelt und Klima 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010