News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Wissen und Bildung .  Gesellschaft 
 
Österreichs Kinder sind überwiegend glücklich  
  Österreichs Kinder und Jugendliche fühlen sich vergleichsweise sicher, sind überwiegend glücklich und haben zumeist ein sehr gutes Verhältnis zu ihrer Mutter, so einige Ergebnisse der aktuellen Vergleichsstudie des Kinderhilfswerkes UNICEF. Immerhin 60 Prozent geben allerdings auch an, Gewalt und Aggressivität gehören in ihrer Familie zum Alltag.  
Die internationale Studie "Young Voices", zwischen Dezember 2000 und Februar 2001 vom Fessel-GfK-Institut und dem Kinderhilfswerk UNICEF durchgeführt, wurde am Dienstag in Wien auf einer Pressekonferenz vorgestellt.
...
Österreich im Vergleich mit acht westeuropäischen Staaten
Der besseren Vergleichbarkeit wegen - auf Grund von Lebensumständen - wurden die österreichischen Ergebnisse jenen aus acht westeuropäischen Staaten (Dänemark, Frankreich, Deutschland, Griechenland, Italien, Schweiz, England, Niederlanden) gegenübergestellt.
...
Gefühl der Sicherheit
Während 58 Prozent der Heranwachsenden in Österreich zwischen neun und siebzehn Jahren sich in ihrer Nachbarschaft "sehr sicher" fühlen, sind es der Studie zufolge nur 35 Prozent in den acht verglichenen westeuropäischen Staaten.

"Das Sicherheitsgefühl in Österreich ist deutlich besser", erklärte der Geschäftsführer des Fessel-GfK-Instituts, Rudolf Bretschneider, bei der Präsentation. Die Terroranschläge in den Vereinigten Staaten werden seiner Einschätzung zufolge diese Ergebnisse mittelfristig auch nicht beeinflussen.
...
"Young Voices"
UNICEF führte die Studie gemeinsam mit der weltweit agierenden Gfk-Gruppe in insgesamt 35 Ländern in Europa und Zentralasien durch. In jedem Land wurden 400 Kinder interviewt, in Russland und der Ukraine je 800. Die Studie hätte bei der UNO-Kinderkonferenz (19.-21. September) in New York vorgestellt werden sollen, die infolge der Terroranschläge verschoben wurde.
...
Ausgeprägte Wahrnehmung von Benachteiligung
Die Wahrnehmung gesellschaftlicher Benachteiligung ist unter den Heranwachsenden in Österreich relativ stark ausgeprägt, so ein weiteres Teilergebnis der Studie.

40 Prozent der Kinder in Österreich stellen Unfairness gegenüber Kindern anderer religiöser Zugehörigkeit fest und 48 Prozent gegenüber Kindern anderer ethnischer Zugehörigkeit, erklärte Bretschneider. In den westeuropäischen Vergleichsstaaten seien es 36 bzw. 44 Prozent.
Drei Viertel fühlen sich glücklich
Drei Viertel der Kinder in Österreich fühlen sich glücklich, lautet ein weiteres Untersuchungsergebnis. Ein Prozent fühle sich allerdings "nie glücklich", erklärte Bretschneider. Damit unterschieden sie sich kaum von den gleichaltrigen Nachbarn.
60 Prozent kennen Gewalt und Aggression in der Familie
Relativ hoch ist die Zahl der Kinder und Jugendlichen, die angaben, Gewalt und Aggressivität in ihrem Zuhause wahrzunehmen: 60 Prozent - und damit mehr als in den westeuropäischen Vergleichsstaaten (54 Prozent) gaben dies bei der Befragung an.

Darunter zu verstehen ist allerdings ein breites Spektrum von Phänomenen: Jede Form von körperlicher Gewalt, aber auch ein aggressiver und lauter Umgangston zählen laut Studie dazu.
Sehr gutes Verhältnis zur Mutter ...
Zur Mutter haben laut Studie insgesamt 72 Prozent ein "sehr gutes" Verhältnis, weitere 21 Prozent bezeichneten es als "gut". Damit liegen Österreichs Mütter deutlich vorn, in den acht Vergleichsstaaten gaben nur 62 Prozent ihr Verhältnis mit "sehr gut" an, dafür allerdings 30 Prozent mit "gut".
...
Relativ wenig negative Gefühle
Bei den gleichgültigen oder negativen Gefühlslagen gegenüber ihrer Mutter entsprechen sich die Zahlen in allen neuen Staaten: sieben Prozent indifferent, ein Prozent negativ, so die Zahlen der Studie.
...
... weniger gutes zum Vater
Die Väter schneiden im Rating insgesamt schlechter ab: 53 Prozent geben in Österreich das Verhältnis mit "sehr gut" an, 25 Prozent mit "gut", für zehn Prozent ist es "durchschnittlich" und für fünf Prozent "schlecht".
Glaube an die Macht des Stimmzettels
Was die Stimmabgabe bei Wahlen angeht, so halten österreichische Kinder diese für effektiver (18 Prozent "sehr effektiv", 43 Prozent "effektiv") als der Durchschnitt ihrer westeuropäischen Nachbarn (13 Prozent "sehr effektiv", 38 Prozent "effektiv").
...
Sechs Prozent: Wahlen sind sinnlos
Immerhin sechs Prozent geben allerdings bereits an, dass sie Wählen für sinnlos halten, doch auch hier liegt der Durchschnitt noch über dem der acht Vergleichsstaaten. Mehr als doppelt so viele Befragte - 13 Prozent - bezeichneten hier Wahlen als "sinnlos".
...
Jugend insgesamt optimistischer ...
Aus der internationalen Gesamtstudie gehe hervor, dass die Jugend auch unter schwierigen Bedingungen optimistischer sei als die ältere Generation, sagte die Generalsekretärin von UNICEF-Österreich, Gudrun Berger, bei der Präsentation.
... trotz wenig Vertrauen in Regierungen
"75 Prozent aller in Europa und Zentralasien Befragten glauben, dass es ihnen einmal besser gehen wird als ihren Eltern." Jedoch nur ein Drittel glaube an die Fähigkeit der Regierungen, eine Verbesserung der Lebensbedingungen durchzusetzen, erklärte Berger.
->   UNICEF Österreich
->   Fessel-GfK
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Wissen und Bildung .  Gesellschaft 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010