News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Umwelt und Klima 
 
Gemüse vergangener Jahrhunderte heute angebaut  
  Wer kennt heute noch Schinkenwurz, Meerkohl oder Erdmandel? Schaubeete der "Arche Noah" im Botanischen Garten Wien zeigen Gemüse vergangener Zeiten, Schautafeln beraten beim Anbau und liefern Rezepte.  
Rund 30 Gemüsesorten werden in den heimischen Küchen heute verkocht. Einige Rezepte sind aus der Mode gekommen wie Löwenzahnsalat oder Sauerampfer, viele wurden vergessen. Manche ehemaligen Kulturpflanzen kennen wir heute als Unkraut, sagt Beate Koller von der "Arche Noah" (Gesellschaft zur Erhaltung und Verbreitung der Kulturpflanzenvielfalt).
...
Ausstellung: Gemüse Inkognito
Die Ausstellung "Gemüse Inkognito. Vergessene und unbekannte Gartenschätze vergangener Jahrhunderte" ist bis Montag (24.9.) im Botanischen Garten der Universität Wien zu sehen.
->   http://www.botanik.univie.ac.at/lehre/ausstellungen/gemuese_inkognito/gemuese.htm
...
Von Gartenmelde ...

So begegnen wir heute der Gartenmelde in einem verwilderten Garten oder an der Straßenecke ¿ früher wurde sie wie Spinat verkocht. Die Gartenmelde, ein ursprünglich römisches Gemüse, wurde schließlich vom Spinat aus Westasien verdrängt.
->   Mehr zur Gartenmelde
... und Zuckerwurz

Lagerfähiges Wurzelgemüse geriet in Vergessenheit, sagt Koller, nachdem Tomate, Kürbis und Kartoffel aus Amerika bekannt wurden.

So ein vergessenes Wurzelgemüse ist die Zuckerwurz: Schon Plinius erwähnt die süß schmeckende Wurzel im ersten Jahrhundert nach Christus. Kaiser Tiberius soll die Zuckerwurz am Rhein kennen gelernt und sie als Tribut eingefordert haben.

Laut Koller könnten aber auch Karotte oder Pastinak (beides süßlich schmeckende Wurzeln) Tiberius gemundet haben. Die Zuckerwurz verlor an Bedeutung mit der Ausbreitung der Kartoffel.

Barbara Daser, Ö1-Wissenschaft
->   Mehr zur Zuckerwurz
Vielfalt wird ärmer
Während lange Zeit neues Gemüse altbekanntes verdrängte, die Vielfalt aber erhalten blieb, sterben seit 150 Jahren zunehmend mehr Kulturpflanzen aus, sagt Koller.

Weltweit machen 3 Pflanzen den größten Teil der täglichen Nahrung aus: Reis, Mais und Weizen.
->   Mehr Infos zu vergessenen Kultrupflanzen von "Arche Noah"
->   Alte Kulturpflanzen
->   Kulturpflanzen und Biodiversität
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Umwelt und Klima 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010