News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Kosmos 
 
Raumsonde: Aufnahmen des Kometen Borrelly  
  Auf ihrer Reise durch das Sonnensystem hat die US-Raumsonde Deep Space 1 Fotos von dem Kometen Borrelly gemacht. Die gesammelten Bilder und Fakten sind sehr hilfreich für die Studien "über diese merkwürdigen Familienmitglieder des Sonnensystems".  
Dies erklärte teilte der zuständige NASA-Projektleiter Marc Rayman am Sonntag im kalifornischen Pasadena mit. Die Sonde machte Schwarz-Weiß- und Infrarotbilder und sammelte Daten über die Gase und das Magnetfeld des Kometen.
Erhoffte Erkenntnisse
Die Wissenschaftler erhoffen sich dadurch Erkenntnisse über die Oberfläche. Deep Space 1 flog in einer Entfernung von 2200 Kilometern an dem Kometen vorbei und riskierte dabei, durch kosmischen Staub und andere Teilchen beschädigt oder sogar zerstört zu werden. Die Mission verlief laut NASA jedoch problemlos.

Die Übertragung der Daten von der Sonde zur 220 Millionen Kilometer entfernten Erde dauerte am Montag zunächst an. Erste Bilder des Kometen Borrelly sollten am Dienstag veröffentlicht werden.
Die letzte Mission
Für die Deep Space 1 war es die letzte Mission. Die Sonde kreist seit 1998 durchs All und hat kaum noch Treibstoff. Es war erst das zweite Mal, dass sich eine Sonde dermaßen dicht einem Kometen näherte.

1986 hatte die europäische Raumsonde Giotto Aufnahmen vom Kometen Halley gemacht.
->   NASA
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Kosmos 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010