News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Leben 
 
Erster Primat gentechnisch verändert  
  Erstmals lebt ein gentechnisch veränderter Primat. Nach dem Einschleusen eines zusätzlichen Gens wurde am Oregon Primatenzentrum in den USA am 2. Oktober der gentechnisch veränderte Affe namens ANDi geboren.  
In der aktuellen Ausgabe des Science-Magazine werden das "Gentechnik-Affenbaby" sowie die verwendeten Methoden vorgestellt. Von einem derartigen Tiermodell erwarten sich Wissenschaftler wesentliche Vorteile für die Entwicklung neuer Therapien für Krankheiten.
Geeignetes Tiermodell?
ANDi steht für die umgekehrte Abkürzung von "inserted DNA" (eingefügte DNA). Der Hintergrund: Transgene Mäuse - also Mäuse, deren Erbgut künstlich verändert wurde - gehören zu den wichtigsten Tiermodellen für die moderne biologische und biomedizinische Forschung.


Die Wissenschaftler schleusten mit einem virus-ähnlichen Partikel in eine unbefruchtete Rhesus-Affen-Eizelle das zusätzliche Gen ein. Es handelte sich dabei um ein simples Marker-Gen für ein fluoreszierendes Protein, das im Gewebe leicht erkannt werden sollte. Doch dies misslang. Das Protein fluoreszierte nicht. Den Forschern ging es allerdings um die Darstellung, dass das Prinzip wirklich realisierbar ist.
...
Menschenähnliche Primaten
Hier stellen Primaten bereits ein viel menschen-ähnlicheres "System" dar. Das ist auch der Grund für die Forschungsarbeiten von Gerald Schatten von der Universität im US-Bundesstaat Oregon: Sein Team klonte vergangenes Jahr erstmals einen Affen durch so genanntes Embryo-Splitting (der Klon-Affe "Tetra"). Doch das Einschleusen eines neuen Gens in einen Primaten hat es bisher noch nicht gegeben.
...
Bis zum Verständnis des Funktionierens des Menschen ist allerdings noch ein weiter Weg. Erkenntnisse an transgenen Mäusen sind nur bedingt auf den Menschen übertragbar.
Brücke zwischen Mäusen und Menschen
Der Sinn der Forschungsarbeiten laut Schatten: "Wir hoffen, eine Brücke zwischen transgenen Mäusen und dem Menschen schlagen zu können. Wir könnten zum Beispiel auch Alzheimer-Gene einschleusen und danach Impfstoffe gegen die Krankheit testen.
...
Befruchtung im Reagenzglas
40 der 224 genetisch modifizierten Rhesus-Affen-Eizellen wurden dann im Reagenzglas mit Spermien befruchtet. Dann erhielten 20 Affen-Surrogat-Mütter die Embryonen eingepflanzt. Bei fünf der Tiere kam es zu einer Schwangerschaft. Insgesamt drei gesunde männliche Affenbabys wurden geboren. Von ihnen aber zeigte nur ANDi die gentechnisch herbeigeführte Veränderung seiner Erbsubstanz.
->   http://www.sciencemag.org
...
Affen wie ANDi und Tetra, das geklonte Tier, werden es uns ermöglichen, schnell und sicher zu bestimmen, ob neue Therapie-Strategien gegen Krankheiten sicher und wirksam sind."
Transgene Affen für die Medizin?
Somit könnten genetisch veränderte Rhesus-Äffchen ¿ nicht transgene Tiere dieser Art werden seit Jahrzehnten als Versuchstiere benutzt - zu idealen Tiermodellen für die Erforschung von Erkrankungen des Menschen werden. Die Schaffung transgener Primaten und deren Klonierung würden einander von der Methode her sehr gut ergänzen.
->   Infos zu Molekularbiologie
->   Roslin Institute
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Leben 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010