News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Medizin und Gesundheit 
 
Tod in der Touristenklasse  
  Nicht enge Sitzplätze, sondern fahrlässiges Verhalten der Passagiere ist oft Ursache von Reisethrombosen auf Langstreckenflügen.  
Mehr Menschen als in den Flughafenstatistiken verzeichnet sterben an den Folgen von Reisethrombosen, so Studien. Viele würden erst Stunden nach der Landung von den Folgen des Touristenklassensyndroms dahingerafft.
Tod nach dem Flug
Eine britische Studie gibt an, dass 2000 Menschen allein in Großbritannien nach Flügen an Lungenembolien sterben. Am Flughafen Heathrow selbst sind in den letzten drei Jahren aber nicht mehr als 30 verzeichnet. Im Jahr also rund 10 Fälle.
...
Flughafen Schwechat
Auch am Flughafen von Wien ist die Relation zu den Passagierzahlen nicht aufsehenerregend hoch: 2 Tote bei 12 Millionen Passagieren. Eine der Verstorbenen reiste in der Business-Class.
...
Fahrlässige Passagiere?
Die Frage ist, ob enge Sitzplätze tatsächlich Schuld an der Reisethrombose sind. In der Flughafenrettung Wien-Schwechat will man nicht so recht an das Touristenklassensyndrom glauben.
Der Wiener Flughafenarzt Wolfgang Krasselt ortet die Ursache von Todesfällen nach Flügen eher im Verhalten der Passagiere. Viele würde sich fahrlässig verhalten. Fatal wirken sich Schlafmittel und Alkohol aus.
Fataler Mix aus Alkohol und Schlafmitteln
Alkohol entzieht dem Körper Wasser und verlangsamt den Blutkreislauf. Schlafmittel wiederum versetzen in einen narkotisierten Schlaf.
Außerdem bewegen sich die Passagiere stundenlang nicht. Dabei steigt die Gefahr von Blutgerinnseln.
...
Passagiere sollen Risiko ernst nehmen
Die Passagiere sollten dieses Risiko ernst nehmen, meint Flughafenarzt Wolfgang Krasselt. Vor allem wenn sie schwer übergewichtig sind, rauchen und die Pille nehmen. All diese Faktoren verlangsamen den Blutkreislauf und führen zu einem Blutstau. Bei Bewegungsmangel kann dies zu einem Blutgerinnsel in den Beinvenen führen. Sobald man aufsteht, kann das Gerinnsel in die Lunge wandern und zum Ersticken führen.
...
Schneller Tod
Die Betroffenen sterben schnell. Der Passagier sinkt zusammen und schnappt nach Luft. Dabei kommt der Kreislauf zum Stillstand und der Tod ist unvermeidlich.
Auch eine Reanimation ist in diesen Fällen oft aussichtslos. "Meistens stehen wir auf verlorenen Boden", weiß der Flughafenarzt Wolfgang Krasselt.
...
Wie man Risiken verringern kann
Reisethrombosen kann man einfach vermeiden, indem man viel antialkoholische Getränke zu sich nimmt und öfter herumgeht. Beim Sitzen sollte regelmäßig mit den Füssen gepaddelt werden. In der Flughafenambulanz kann sich außerdem jeder, der glaubt ein Risiko einzugehen, eine Spritze vor dem Flug geben lassen. Und dies rund um die Uhr.
...
->   Bald mehr Beinfreiheit in der Economy class?
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Medizin und Gesundheit 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010