News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Kosmos 
 
Schwarze Löcher: 'Chandra' liefert neue Hinweise  
  US-Astronomen des Harvard-Smithsonian Center for Astrophysics haben nach eigenen Angaben mittels des Röntgenteleskops "Chandra" neue Hinweise auf Schwarze Löcher gefunden.
 
Die Astronomen konzentrierten sich dabei auf die Untersuchung von Röntgen-Novas. Das sind Sterne, die Energiestöße aussenden, während sie Materie von nahe gelegenen Begleitern anziehen.
Röntgen-Novas als Schwarze Löcher
Je nachdem wie sich die Energie dabei verhält, glauben die Forscher daraus schließen zu können, ob es sich bei der Röntgennova um ein Schwarzes Loch oder um einen Neutronenstern handelt.
...
Starke Anziehungskraft
Bei einem Neutronenstern verstrahlt die angezogene Materie den Theorien zufolge in einem letzten Energiestoß, bei einem Schwarzen Loch hingegen würde sie plötzlich einfach verschwinden. Ein Schwarzes Loch besitzt eine so starke Anziehungskraft, dass ihm nichts entkommen kann, weder Energie noch Licht, weshalb es auch unsichtbar ist und nur indirekt nachgewiesen werden kann.
...
Illustration Schwarzer Löcher
 


Darstellung schwarzer Löcher durch ihren Ereignishorizont
...
Details zu Schwarzen Löchern
Schwarze Löcher sind Objekte, die eine so starke Schwerkraft haben, dass nicht nur materielle Teilchen, sondern auch sämtliche elektromagnetische Strahlen sie nicht verlassen können. Ein schwarzes Loch kann also auf direktem Wege nicht nachgewiesen werden. Schwarze Löcher können das Endergebnis einer Sternentwicklung von sehr massereichen Sternen sein. Nach der Theorie vom Urknall könnten sie auch Überreste aus der Zeit der Weltentstehung von rund 15 Milliarden Jahren sein. Sie werden als primordiale (urzeitliche) schwarze Löcher bezeichnet.
...
Indirekter Beweis
Bei vier untersuchten Sternen glauben die Forscher nun ein Energieverhalten vorgefunden zu haben, wie es von Schwarzen Löchern zu erwarten ist.
"Es ist schon ein bisschen verrückt zu sagen, wir
haben etwas entdeckt, weil wir nichts gesehen haben, aber genau das ist der Fall", sagte Michael Garcia vom Zentrum für Astrophysik in Cambridge im US-Bundesstaat Massachusetts.
...
Weitere Details zu Schwarzen Löchern
Neuere Untersuchungen zeigen, dass auch schwarze Löcher noch eine weitere Entwicklung aufweisen. So könnten sich zum Beispiel primordiale schwarze Löcher später auch wieder auflösen. Für sehr kleine schwarze Löcher dieser Art gewinnen quantenmechanische Effekte wie der Tunneleffekt an Bedeutung, so dass Strahlung nach außen gelangen könnte. Dieser Effekt, der zum Verdampfen des schwarzen Lochs führen könnte, wird Hawking-Strahlung genannt.
->   Schwarze Löcher und Relativitätstheorie
...
->   Harvard-Smithsonian Centre for Astrophyiscs
->   Chandra Röntgenteleskop
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Kosmos 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010