News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Leben 
 
Seibersdorf schützt österreichischen Wein  
  Wissenschaftler der Austrian Research Centers in Seibersdorf wollen in den nächsten Jahren die Qualität des österreichischen Weins durch gesündere Weinreben verbesseren.  
Die Experten des Geschäftsbereichs Lebenswissenschaften von ARC Seibersdorf haben gemeinsam mit der "VitroPlant GmbH" ein Projekt zur Zertifizierung von Rebpflanzgut in Österreich abgeschlossen.
Sechs-Jahresprojekt
Ein über sechs Jahre dauerndes Forschungsprojekt von ARC Seibersdorf und VitroPlan GmbH soll erfreuliche Ergebnisse für Österreichs Weingenießer bringen.

Durch die schrittweise Anpflanzung von zertifizierten Rebstöcken soll die Qualität der heimischen Weine verbessert werden.
...
EU-Richtlinien als Hintergrund
Hintergrund des Projektes sind mehrere Richtlinien der EU, deren Umsetzung zum "Österreichischen Rebverkehrsgesetz 1995" geführt hat. Es soll erreicht werden, dass in Zukunft das Pflanzgut im Weinbau bestimmten Qualitätskriterien genügt, und dass es vor allem frei von definierten Krankheiten ist.
...
Latente Krankheiten
Viele Weinstöcke weisen latente Krankheiten auf, die bei der Vermehrung und Veredelung weiter verbreitet werden. Zu diesen Erkrankungen, die sich teilweise erst nach vielen Jahren auf Qualität und Ertrag auswirken und schließlich die Lebensdauer der Pflanzen verkürzen, zählen die Blattrollviren, der Fleckvirus und besonders Rugose Wood, eine häufig auftretende Holzkrankheit.

Da ein neu gepflanzter Weingarten 3-4 Jahre braucht, um in den Ertrag zu kommen und die Lebensdauer von gesunden Rebstöcken 30 Jahre und mehr beträgt, bedeutet es für die Winzer einen großen Schaden, wenn aufgrund von chronischen Erkrankungen der Reben eine vorzeitige Rodung notwendig wird.
200 Klone der wichtigsten Rebsorten
Die ARC Seibersdorf-Wissenschaftler haben im Rahmen des Gemeinschafts-Projekts 200 Klone der wichtigsten österreichischen Rebsorten, vom Wachauer "Grünen Veltliner" bis zum "Steirischen Schilcher" gesammelt, mit verschiedenen Methoden auf Viren und Bakteriosen getestet und einem Thermoverfahren zur Virenbefreiung unterzogen. Alle 'auffälligen' Klone wurden ausgeschieden.
30 Prozent entsprachen
Etwa 30 Prozent der untersuchten Klone entsprachen den Kriterien der Pflanzengesundheit und konnten in die sogenannte Prioritätenliste aufgenommen werden.

Mehr als 40 Klone von 25 Rebsorten, die alle spezifische österreichische Sorten enthalten, wurden von einer Expertengruppe (Weinbau, Lw-Kammern, Fachschulen) auf Basis der Untersuchungen der ARC Seibersdorf in die Prioritätenliste eingetragen.
Variationen einer Sorte
Die unterschiedlichen Klone stellen jeweils Variationen einer Sorte dar und können bei der geschmacklichen Ausprägung eines sortentypischen Buketts sowie bei der optimalen Anpassung an örtliche Gegebenheiten eine bedeutende Rolle spielen.

Dieser Umstand wurde bei der Auswahl der Klone berücksichtigt und die zukünftige Vermehrung von wichtigen Sorten (Grüner Veltliner, Blaufränkisch usw.) daher stets auf mehrere Klone aufgebaut.
...
Qualität wird immer wichtiger
In der internationalen Konkurrenz spielt die Frage der Qualität des Weins eine immer wichtigere Rollen. Die Auswahl von gesunden und allen Qualitätsansprüchen genügenden Klonen wird sicher stellen, dass der österreichische Wein bei gleichmäßigem Ertrag in der Güte auch zukünftig einen Spitzenplatz einnehmen kann.
...
Warten auf zertifizierte Trauben
Die einschlägigen Bestimmungen, die aufgrund der langen Lebensdauer von Weingärten entsprechende Übergangsfristen vorsehen, schreiben vor, dass Standardmaterial einer anerkannten Sorte nicht mehr gepflanzt werden darf, sobald von einer Sorte genügend zertifizierte Reben am Markt vorhanden sind, um den Bedarf zu decken.

Bis sich die Konsumenten in größerem Maßstab am Wein aus zertifizierten Trauben erfreuen können, werden allerdings noch einige Weinernten ins Land ziehen.

Wenn man die Lebensdauer von Weinstöcken in Betracht zieht, lässt sich jedenfalls prognostizieren, dass es in 30-40 Jahren in Österreich nur mehr zertifizierte Weingärten geben wird.
->   Austrian Research Centers Seibersdorf
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Leben 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010