News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Wissen und Bildung .  Gesellschaft 
 
Nobelpreise: "Nichts für schwache Herzen"  
  Nobelpreisträger brauchen nach Ansicht des bereits ausgezeichneten Chemikers Paul J. Crutzen in erster Linie eins - eine gute Kondition: "Das ist nichts für Leute mit einem schwachen Herzen."  
"Vor allem die Zeit von der Bekanntgabe im Oktober bis zur Verleihung im Dezember war echter Dauerstress", sagte der Wissenschafter im Gespräch mit der Deutschen Presse-Agentur (dpa).
Unangenehme Nebeneffekte
Crutzen forscht am Mainzer Max-Planck-Institut für Chemie und hatte den Preis 1995 für Arbeiten darüber erhalten, wie die Ozonschicht gebildet und zerstört wird. Am kommenden Montag werden die Träger des diesjährigen Nobelpreises für Medizin bekannt gegeben, an den folgenden Tagen die für Physik und für Chemie.
->   Mehr über den Nobelpreis
Seine Arbeit habe ihm der Nobelpreis keineswegs erleichtert, sagte der Niederländer: "Ganz im Gegenteil. Ich habe viel mehr Einladungen zu allen möglichen Vorträgen und Festen erhalten. Das war auch angenehm und interessant, hat aber sehr viel Zeit gekostet."
Mehr Schaden als Nutzen?
Jungen Forschern könne ein Nobelpreis möglicherweise mehr schaden als nutzen: "Wenn man zu jung ist, wird der Zeitaufwand eine wissenschaftliche Karriere möglicherweise bremsen", warnte Crutzen.

Zu alt sollten die Gewürdigten aber auch nicht sein: "Man soll den Preis schon noch genießen können. Man begegnet dann so vielen interessanten Kollegen, auch aus anderen Fachgebieten."
Späte Ehrung
Er selbst habe den Nobelpreis für seine ersten wissenschaftlichen Veröffentlichungen bekommen, sagte Crutzen - allerdings erst mehr als 20 Jahre später.

Politisch seien seine Arbeiten zum nuklearen Winter aber bedeutender gewesen. Vor dieser möglichen Folge eines Atomkriegs der Großmächte hatte Crutzen Anfang der achtziger Jahre gewarnt.
->   Die Nobelstiftung
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Wissen und Bildung .  Gesellschaft 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010