News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Leben 
 
Chemie-Nobelpreis an Amerikaner und Japaner  
  Preisträger des Chemie-Nobelpreises 2001 sind die beiden US-Forscher William S. Knowles und K. Barry Sharpless sowie der Japaner Ryoji Noyori, wie die Königliche Schwedische Akademie der Wissenschaften am Mittwochvormittag in Stockholm bekannt gab.  
Der US-Chemiker William Knowles und sein japanischer Kollege Ryoji Noyori erhalten gemeinsam eine Hälfte des insgesamt mit zehn Millionen Kronen (15,1 Mio. S) dotierten Preises "für ihre Arbeiten über chiral katalysierende Hydrierungsreaktionen", hieß es zur Begründung.

K. Barry Sharpless erhält die andere Hälfte "für seine Arbeiten über chiral katalysierende Oxidationsreaktionen". Offiziell überreicht wird der Preis am 10. Dezember, dem Todestag Alfred Nobels, in Stockholm.
Forschungsergebnisse für neue Medikamente
Die Forschungsergebnisse der drei Chemiker seien Grundlage für die Herstellung vieler Medikamente, hieß es weiter in der Begründung der Akademie.
Chiral: Molekulares Spiegelbild
Viele Moleküle treten in zwei Formen auf, die Spiegelbilder voneinander sind - so wie unsere Hände ihre gegenseitigen Spiegelbilder sind. Derartige Moleküle werden als "chiral" bezeichnet.
Eine Form dominiert
In der Natur hat sich gezeigt, dass die eine Form oft dominiert. In unsere Zellen passt deshalb die eine spiegelsymmetrische Form eines Moleküls "wie die Hand in den Handschuh", im Gegensatz zur der anderen, die geradezu schädlich sein kann.
Ein lebenswichtiger Unterschied
Arzneien bestehen oft aus chiralen Molekülen - der Unterschied zwischen den beiden Formen kann eine Frage von Leben und Tod werden. So war es zum Beispiel bei der Contergankatastrophe in den 60er Jahren. Es ist deshalb wichtig, die beiden chiralen Formen getrennt herstellen zu können.
...
Contergan
1957 kam das Thalidomid-haltige Schlafmittel Contergan in den Handel, das auch und bevorzugt an Schwangere abgegeben wurde. Die Nebenwirkung: Der Wirkstoff Thalidomid hemmt die Bildung neuer Blutgefäße und führt so zu einer Beeinträchtigung der Blutversorgung des ungeborenen Kindes. In der Folge wurden zwischen 1959 und 1962 viele Kinder mit erheblichen Missbildungen an Armen und Beinen geboren - eine "Nebenwirkung" des Arzneimittels Contergan. 1962 wurde das Mittel schließlich auf großen öffentlichen Druck vom Markt genommen.
->   Mehr über den "Contergan-Skandal"
...
Preisträger 2001 entwickelten solche Moleküle
"Die diesjährigen Nobelpreisträger in Chemie haben Moleküle entwickelt, die wichtige Reaktionen derart katalysieren können, dass nur die eine der zwei spiegelsymmetrischen Formen gebildet wird", erklärte die Akademie.
...
Katalysatormolekül
Das Katalysatormolekül, welches selber chiral ist, beschleunigt die Reaktion, ohne selbst verbraucht zu werden. Ein einziges derartiges Molekül kann millionenfach Moleküle der gewünschten spiegelsymmetrischen Form produzieren.
...
Knowles Verdienst liege darin, entdeckt zu haben, dass es möglich war, so genannte Übergangsmetalle zur Herstellung von chiralen Katalysatoren für eine wichtige Reaktionsart, welche Hydrierung genannt wird, zu nutzen. So habe man vorzugsweise die eine spiegelsymmetrische Form als Produkt erhalten.
...
William S. Knowles
William S. Knowles wurde 1917 in den USA geboren. Er promovierte an der Columbia University. Der Wissenschaftler war früher bei dem US-Chemieriesen Monsanto beschäftigt. Seit 1986 ist Knowles pensioniert.
...
Entwicklung von Parkinson-Medikament
Seine Forschung führte schnell zu einem industriellen Prozess zur Herstellung der Arznei L-Dopa, welche zur Behandlung der Parkinsonschen Krankheit verwendet wird.

Ryoji Noyori habe die Entwicklung hin zu den heutigen allgemeinen chiralen Katalysatoren zur Hydrierung geführt, hieß es weiter.
...
Ryoji Noyori
Ryoji Noyori wurde 1938 im japanischen Kobe geboren. Er promovierte 1967 an der Universität Kyoto. Seit 1972 ist er Professor für Chemie an der Universität Nagoya, Japan.
->   Homepage Ryoji Noyori
...
Sharpless entwickelte weiteren wichtigen Katalysator
"Auf der anderen Seite wird K. Barry Sharpless für seine Entwicklung von chiralen Katalysatoren für einen anderen wichtigen Reaktionstyp - die so genannte Oxydationsreaktionen - ausgezeichnet", so die Erklärung der Akademie.
...


K. Barry Sharpless
K. Barry Sharpless
Der US-Chemiker wurde 1941 in Philadelphia im US-Staat Pennsylvania geboren. Er promovierte 1968 an der Stanford University. Seit 1990 ist er Professor für Chemie am Scripps Research Institute in La Jolla, USA.
->   Homepage Barry Sharpless
...
Preisträger öffneten neues Forschungsgebiet
"Die Preisträger haben ein vollständig neues Forschungsgebiet eröffnet und somit die Synthese von Molekülen und Materialien mit neuen Eigenschaften ermöglicht", so die Begründung der Akademie weiter.

Die Resultate ihrer Grundlagenforschung würden heute zur Herstellung von pharmazeutischen Präparaten wie Antibiotika, entzündungshemmenden sowie Herzmedikamenten verwendet.
->   Ausführliche Informationen zu den Forschungen der drei Preisträger (pdf-File)
->   Die Nobel-Stiftung
Wirtschaftspreis wird heute bekannt gegeben
Heute Nachmittag wird gegen 15.15 Uhr die Bekanntgabe eines weiteren Preisträgers erwartet: Vergeben wird der "Nobel-Gedenkpreis für Wirtschaftswissenschaft". Stifter ist nicht Alfred Nobel, sondern die Bank von Schweden, die den Wirtschaftspreis erstmals 1969 vergab.
Weitere Preise am Donnerstag und Freitag
Weitere Preise der Nobel-Stiftung werden am Donnerstag - der Literatur-Nobelpreis (gegen 13.00 Uhr) - und am Freitag - der Friedensnobelpreis (gegen 11.00 Uhr) - verkündet.
Mehr über die Nobelpreise 2001 in science.orf.at:
->   Medizin-Nobelpreis 2001: Zellzyklusforscher geehrt
->   Physik-Nobelpreis 2001 an Materie-Forscher
->   1901-2001: Geschichte der Nobelpreise
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Leben 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010