News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Gesellschaft 
 
Wirtschafts-Nobelpreis verliehen  
  Der diesjährige "Nobel-Gedenkpreis für Wirtschaftswissenschaft" wird an George Akerlof, Michael Spence und Joseph Stiglitz aus den USA verliehen. Die Wissenschaftler werden für ihre "Analysen von Märkten mit asymmetrischer Information" geehrt.  
Das verkündete die Königliche Schwedische Akademie der Wissenschaften am Mittwochnachmittag in Stockholm.
Fundament zu Theorie gelegt
Die diesjährigen Nobelpreisträger legten in den 70er Jahren das Fundament zu einer allgemein gültigen Theorie über Märkte mit so genannter asymmetrischer Information, "die eine Zahl von wohlbekannten, aber scheinbar wesensfremden Phänomenen erklären kann", begründete die Akademie die Auszeichnung.

Seitdem habe es zahllose Anwendungen gegeben, die sich von traditionellen Agrarmärkten bis zu modernen Finanzmärkten erstrecken. Der Beitrag der Preisträger sei der Kern der modernen Forschung über Information und Märkte.
...
Märkte mit asymmetrischer Information
Viele Märkte sind durch asymmetrische Information gekennzeichnet: Teilnehmer auf der einen Seite des Marktes haben bedeutend bessere Information als diejenigen auf der anderen Seite. Kreditnehmer wissen mehr über ihre Rückzahlungsmöglichkeiten als Kreditgeber, Vorstand und Aufsichtsrat wissen mehr über die Rentabilität des Unternehmens als die Aktionäre im Allgemeinen, und Versicherungskunden wissen mehr über ihre Schadensrisiken als Versicherungsgesellschaften.
...
Asymmetrische Information bringt Ungleichheit
George Akerlof zeigte nach Angaben der Akademie der Wissenschaften, wie ein Markt, auf dem die Verkäufer bessere Informationen über die Qualität der Waren haben als die Käufer, zu einer negativen Auswahl von Waren mit geringer Qualität schrumpfen kann.

Er zeigte auch auf, dass Informationsprobleme weit verbreitet sind. Der Pionierbeitrag von Akerlof erklärt, wie asymmetrische Information zwischen Kreditnehmer und Kreditgeber haushohe Zinsen auf den lokalen Kreditmärkten in Entwicklungsländern bedingen.

Er beschäftigte sich unter anderem mit den Schwierigkeiten Älterer, eine individuelle Krankenversicherung abzuschließen, und mit der Diskriminierung von Minderheiten auf den Arbeitsmärkten.
...

George A. Akerlof
George A. Akerlof wurde 1940 in New Haven, Connecticut, geboren. Er promovierte 1966 am MIT (Massachusetts Institute of Technology) und hatte danach Professuren am Indian Statistical Institute und der London School of Economics. Seit 1980 ist er Goldman-Professor of Economics an der Universität Berkeley.
->   Mehr über George A. Akerlof
...
Betonung der Rolle der Ausbildung
Michael Spence wies eine wichtige Form der Anpassung bei einzelnen Marktteilnehmern nach. Besser informierte Marktteilnehmer treffen Maßnahmen, die für sie mit Kosten verbunden sind, um ihre Informationen glaubwürdig an schlechter informierte Teilnehmer weiterzugeben und dadurch ihr Ergebnis auf dem Markt zu verbessern.

Spence zeigte, unter welchen Verhältnissen eine solche "Signalisierung" tatsächlich funktioniert, und er betonte besonders die Rolle der Ausbildung als Signal für Produktivität auf dem Arbeitsmarkt.

Nebst anderem forschte er später auch zu der Frage, wie ein Unternehmen Aktienausteilungen dazu verwenden kann, den Teilnehmern des Aktienmarktes hohe Rentabilität zu signalisieren.
Michael Spence

Michael Spence wurde 1943 in Montclair, New Jersey, geboren. Seine Promotion erfolgte in Harvard im Jahr 1972, wo er später auch eine Professur bekleidete. Ebenso war er Professor an der Graduate School of Business, Stanford, und Dekan an diesen beiden Universitäten.
->   Mehr über Michael Spence
Umgekehrter Typ von Marktanpassung
Joseph Stiglitz erklärte laut der Akademie den umgekehrten Typ von Marktanpassung, bei dem schlechter informierte Teilnehmer von besser informierten Information gewinnen. Beispielsweise, wenn Versicherungsgesellschaften Risikoklassen zwischen ihren Kunden dadurch unterscheiden, dass sie ihnen verschiedene Verträge anbieten, bei denen niedrige Prämien gegen einen höheren Selbstbehalt eingetauscht werden können.

In einer Reihe Schule machender Beiträge über verschiedene Märkte hat Stiglitz aufgezeigt, wie asymmetrische Information viele beobachtete Phänomene erklären kann, einschließlich Arbeitslosigkeit und Kreditrationierung.
...

Joseph E. Stiglitz
Joseph E. Stiglitz wurde 1943 in Gary, Indiana, geboren. Er promovierte 1967 am MIT (Massachusetts Institute of Technology), hatte Professuren in Yale, Princeton, Oxford und Stanford und war Chefvolkswirt bei der Weltbank. Seit diesem Jahr ist er Professor of Economics, Business, and International Affairs an der Columbia University.
->   Mehr über Joseph Stiglitz bei der Weltbank
...
Kein "echter" Nobelpreis
Bei dem nun verliehenen Preis handelt es sich streng genommen nicht um einen "richtigen" Nobelpreis, denn Stifter ist nicht Alfred Nobel, sondern die Bank von Schweden, die den Wirtschaftspreis erstmals 1969 vergab. Ausgewählt werden der oder die Preisträger allerdings genau wie die "richtigen" Nobelpreisträger durch die Königliche Schwedische Akademie der Wissenschaften.

Die Auszeichnung ist mit zehn Millionen Schwedische Kronen (15 Mio. ATS/ 1,1 Mio. Euro) dotiert und wird zu gleichen Teilen zwischen den Preisträgern geteilt.
->   Liste sämtlicher Preisträger des Wirtschaftspreises seit 1969
Medizin-, Physik- und Chemie-Nobelpreis bereits vergeben
Am Montag und Dienstag sowie heute Vormittag sind bereits die Nobelpreise in Medizin bzw. Physiologie, in Physik und in Chemie vergeben worden. Die feierliche Übergabe findet allerdings traditionell erst am 10. Dezember statt, dem Todestag von Alfred Nobel.
Weitere Preise am Donnerstag und Freitag
Weitere Preise der Nobel-Stiftung werden am Donnerstag - der Literatur-Nobelpreis (gegen 13.00 Uhr) - und am Freitag - der Friedensnobelpreis (gegen 11.00 Uhr) - verkündet.
->   Ausführliche Hintergrundinformationen zur Vergabe des Wirtschafts-Nobelpreises (pdf-Datei)
->   Die Nobel-Stiftung
Mehr über die Nobelpreise 2001 in science.orf.at:
->   Chemie-Nobelpreis 2001 an zwei US-Forscher und Japaner
->   Medizin-Nobelpreis 2001: Zellzyklusforscher geehrt
->   Physik-Nobelpreis 2001 an Materie-Forscher
->   1901-2001: Geschichte der Nobelpreise
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Gesellschaft 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010