News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Gesellschaft 
 
Kirchen begehen Tag des Judentums  
  Am 17. Jänner 2000 wird erstmals in allen christlichen Kirchen Österreichs ¿Tag des Judentums¿ begangen.
Damit wollen die Kirchen ihre gemeinsame Verwurzelung im Judentum ins Bewusstsein rufen.

 
Gemeinsame Verwurzelung
¿Nicht du trägst die Wurzel, sondern die Wurzel trägt dich¿ - dieses Zitat aus dem Römerbrief wurde bewusst als Motto für den ¿Tag des Judentums¿ gewählt.

2000 Jahre Schuld der Kirchen
Christen werden sich der Schuld, die Kirchen und ihre Vertreter auf sich geladen haben, immer deutlicher bewusst, heißt es in einer Aussendung von Kathpress. Mit allen Mitteln möchte man nun mit dem Jahrhunderte langen Judenhass brechen.
Die theologische Verachtung des Judentums schuf jenen Nährboden, auf dem das rassistische Gedankengut des Antisemitismus wachsen konnte, betont der Koordinierungsausschuss für christlich-jüdische Zusammenarbeit.

->   Koordinierungsausschuß für christlich-jüdische Zusammenarbeit
Anlegen der Gebetsriemen
 


Unsere älteren Brüder
Bereits Papst Johannes Paul II. hatte bei seinem Besuch in der jüdischen Synagoge in Rom die Juden als ¿unsere älteren Brüder¿ bezeichnet.



Christen sollten sich bewusst werden: Jede Katechese spricht von Juden, jede Predigt interpretiert jüdische Texte. Wer Psalmen betet, betet jüdische Gebetedienst.

Die Einführung des ¿Tag des Judentums¿ wurde 1999 vom ökumenischen Rat der Kirchen beschlossen.

...
Ökumenischer Gottesdienst
Der Gottesdienst zum "Tag des Judentums" findet am 17. Jänner in der Wiener Ruprechtskirche statt.
...
Superintendent Helmut Nauser hält am 17. Jänner eine Predigt zum Schuldbekenntnis der christlichen Kirchen am Antisemitismus.
->   Predigt
->   Kathpress
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Gesellschaft 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010