News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Medizin und Gesundheit 
 
Neues Antibiotikum gegen resistente Keime  
  Ein nun auch in Österreich zugelassenes neues Antibiotikum soll gegen gefährliche Krankhauskeime helfen, die zunehmend gegen die herkömmlichen Medikamente resistent sind.  
Mit "Linezolid" wurde jetzt auch in Österreich der erste Wirkstoff einer völlig neuen Klasse von Antibiotika zugelassen. Dies teilte der Hersteller (Pharmacia) in einer Aussendung mit.
Für Patienten mit bakteriellen Infektionen
Man erhofft sich bessere Chancen für die Behandlung von Spitalspatienten mit bakteriellen Infektionen, die gegen die herkömmlichen Antibiotika resistent sind.
Resistenzen können "tödlich" sein
Immer häufiger sind Spitalspatienten durch Infektionen mit multi-resistenten Bakterien bedroht.

"Bereits ein Viertel aller in Österreich isolierten Staphylokokken-Stämme ist gegen herkömmliche Antibiotika-Therapien resistent", zitiert die APA den österreichische Infektiologe Heinz Burgmann von der Klinische Abteilung für Infektionen und Chemotherapie der Universität Wien.

"Im Fall einer Infektion können solche Resistenzen über Leben und Tod entscheiden", so der Experte weiter.
...
Resistenzentwicklung von Viren, Bakterien, ...
Die Resistenzentwicklung von Viren, Bakterien, Parasiten und Pilzen ist von stetig wachsender Bedeutung. Sobald Erreger von Infektionskrankheiten medikamentös bekämpft werden, beginnen diese die Entwicklung von Resistenzmechanismen. In den vergangenen Jahren wurden mehr und mehr solcher Resistenzen beobachtet. Dies hat nach Meinung der meisten Experten hauptsächlich mit dem unkontrollierten Einsatz von Antibiotika zu tun.
...
Zunehmende Anzahl schwerst kranker Patienten
Für die Häufung von Infektionen durch gegen die herkömmlichen Antibiotika resistenten Bakterien ist vor allem die zunehmende Anzahl schwerst Kranker in den Spitälern verantwortlich.

Zudem weisen Intensivpatienten, Krebskranke und andere Personen mit schweren Leiden auch ein geschwächtes Immunsystem auf.
Erweiterung des Therape-Spektrums
Der neue Wirkstoff "Linezolid" rette Leben, erläutert Burgmann. "Er erweitert das Therapie-Spektrum besonders für jene Patienten, die auf andere Antibiotika nicht ansprechen oder bei denen auf Grund des Schweregrads der Infektion die genaue Bestimmung des Erregers nicht abgewartet werden kann."
Einmal im Leben Staphylokokken-Infektion
Statistisch gesehen - so die Experten - leidet jeder Mensch zumindest einmal im Leben an einer Infektion durch Staphylokokken.

Der Wiener Infektiologe: "In manchen Situationen ist das Risiko aber deutlich höher, zum Beispiel bei einem Spitals- Aufenthalt."

Experten-Schätzungen zu Folge infizieren sich weltweit pro Jahr rund neun Millionen Menschen durch solche "Gram-positive" Bakterien im Spital.
...
"Gram-positiv"
"Gram-positiv" bzw. "Gram-negativ" ist für Keime eine Einteilung, die auf die Möglichkeit zur Färbung der Bakterien mit bestimmten Stoffen zurückgeht. Daraus entwickelte sich eine Einteilung der Keime.
...
Neuartige Klasse von Antibiotika
Der neue Wirkstoff ist Vertreter der ersten völlig neuartigen Antibiotika-Klasse seit mehr als 30 Jahren: die Gruppe der Oxazolidinone.
...
Linezolid: Details der Wirkungsweise
Linezolid blockiert die bakterielle Eiweiß-Bildung auf neue Art, nämlich am Beginn des Entstehungs-Prozesses des Proteins. Ohne Eiweiß-Produktion können sich die Bakterien nicht vermehren und sterben. "Diese Innovation dürfte vorerst die Resistenz-Situation bei den Gram-positiven Infektionen entspannen", meint Burgmann. Das Medikament ist bereits in 14 Ländern der Erde zugelassen.

Linezolid richtet sich gegen methicillinresistente Staphylokokken, glykopeptidresistente Enterokokken und penicillinresistente Pneumokokken. Linezolid wurde an mehr als 9000 (gram-positiven) Bakterienstämmen getestet und zeigte bei 99,7% eine deutliche Wirksamkeit, darunter auch eine Reihe resistenter und multiresistenter Stämme.
->   Informationen zu Linezolid
...
Dennoch Wettlauf mit der Zeit ...
An der grundsätzlichen evolutionären Tatsache, dass Antibiotika immer in einem Wettlauf mit der Resistenzentwicklung von Bakterien stehen, ändert sich aber nichts.

Allerdings gigt es auch schon erste Berichte über eine auftauchende Resistenz gegen "Linezolid". Doch bis das in der Behandlung von Patienten eine Rolle spielt, lässt sich der Vorsprung nutzen.
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Medizin und Gesundheit 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010