News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Leben .  Medizin und Gesundheit 
 
BSE-Infektion durch Michaustauscher?  
  Nachdem zunächst vor allem die Verfütterung von Tiermehl als Grund für BSE-Infektionen gehandelt wurde, geraten nun immer mehr die so genannten Milchaustauscher für die Kälberaufzucht ins Kreuzfeuer der Kritik.  
Möglicherweise sind sie das Übertragunsmedium für den BSE-Erreger.

Landwirte verwenden in der Regel für die Aufzucht der Kälber statt der reinen Kuhmilch die so genannten Milchaustauscher. Diese bestehen - je nach Verwendungszweck in unterschiedlichem Ausmaß - aus Magermilchpulver.
...
Magermilch
Magermilch ist durch Entrahmen entfettete Milch. Das Milchfett selbst wird zumeist für die Herstellung von Butter verwendet.
...
Anreicherung durch Vitamine und Mineralien
Dem Milchaustauscher werden zudem üblicherweise Vitamine und Mineralien beigemischt. Damit fehlen dem Kalb aber immer noch dringend benötigte Eiweiße und Fette.
Beigabe von tierischen Fetten und Eiweißen
Beigegeben wurden deswegen bisher auch tierische, oft aus Kadavern gewonnene Fette. Aus Großbritannien, Frankreich und
der Schweiz ist zudem bekannt, dass auch tierische Eiweiße zur Anreicherung verwendet wurden. Die Prionen genannten BSE-Erreger sind aber möglicherweise
fettlöslich. Sie könnten bei der Extrahierung von Tieren zu Tierfett
im Fett verbleiben und so in Milchaustauscher gelangen.
...
Prionen
Prionen sind sehr kleine Proteinpartikel (Eiweißstoffe), die eine ursächliche Rolle bei der Entstehung der Alzheimer'schen Krankheit, der Creutzfeldt-Jakob-Krankheit oder von BSE spielen. Obwohl sie selbst keinerlei Erbinformation besitzen, können sie dem normalen, insbesondere in den Nervenzellen des Gehirns vorkommenden Prion-Protein durch Kontakt ihre krankmachende Gestalt aufzwingen. Dieser Vorgang kann sich wie eine Kettenreaktion fortpflanzen und zerstört dann die betroffene Nervenzelle. Erkranktes Gehirngewebe erscheint durchlöchert wie ein Schwamm.
...
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Leben .  Medizin und Gesundheit 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010