News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Wissen und Bildung 
 
Ausstellung zu den "ersten Europäern" in Wien  
  Die aus Spanien stammende Sonderausstellung "Ältere Europäer und Neandertaler" geht auf Wanderung. Erstmals zu sehen ist sie nun im Naturhistorischen Museum in Wien. Kernstücke: Die Neandertaler-Relikte aus der Gegend von Murcia in Südostspanien.  
"Faszinosum Menschheitsgeschichte": Im vergangenen Jahrzehnt haben die Anthropologen durch immer neue Funde von Skelettresten wesentliche Fortschritte in der "Stammbaumforschung" von Homo sapiens gemacht.
"Woher kommen wir?"
Ein Weg, sich mit der Frage "Woher kommen wir?" zu beschäftigen, ist jetzt die aus Spanien stammende Sonderausstellung "Ältere Europäer und Neandertaler" (24. Oktober bis 12. Dezember 2001) im Naturhistorischen Museum in Wien.

Kernstücke: Die Neandertaler- und Homo heidelbergensis-Relikte aus der Gegend von Murcia in Südostspanien.
...
"Ältere Europäer und Neandertaler"
Sonderschau "Ältere Europäer und Neandertaler" - Projekt Mensch
Mensch, Technologie und Umwelt in der jüngeren Eiszeit

Zu sehen im Naturhistorisches Museum vom 24. Oktober bis 12. Dezember 2001

Die Show wurde im Rahmen des Kultur 2000 Programms der EU gefördert. Erster Ort, an dem sie gezeigt wird, ist Wien.
->   Naturhistorisches Museum
...
Der "älteste Europäer" in Atapuerca
"Der bisher 'älteste Europäer' war nach unserem Wissen 'Homo antecessor'", erklärte am Dienstag bei einer Pressekonferenz Maria Teschler-Nicola, Professorin für Archäologische Biologie u. Anthropologie.

Entdeckt in der nordspanischen Region Atapuerca, seien diese ältesten menschlichen Fossilien in Europa vermutlich auch Vorfahre des "Homo heidelbergensis", von dem wiederum die Entwicklung auf den "Homo neanderthalensis" verweise, so die Expertin weiter.
...
Atapuerca und die ersten Europäer
Der Entdeckungen menschlicher Fossilien im nordspanischen Atapuerca führte zu einer Neubewertung der Abstammung des Menschen, insbesondere der ersten Europäer. Aus der Analyse jener Funde und Ergebnisse entstand ein neues Evolutionsmodell, dass die Rätsel unserers Ursprunges klären will.

Mehr dazu in science.orf.at:
Die ersten Europäer
Atapuerca und die ersten Europäer - Teil 2
Atapuerca und die ersten Europäer - Teil 3
...
Weitere Funde um Murcia
1990/91 reihten sich drei Fundorte um Murcia in Südostspanien unter jene "Pilgerstätten" ein, die bei regelmäßigen Kampagnen Fachleute anziehen, wenn es um das Graben nach Relikten der "alten Europäer" geht.

"Eine der Fundstellen sollte eigentlich zunächst als Lehrexempel für das Freilegen von Relikten dienen. Da stießen wir plötzlich auch auf Überreste von Menschen", erzählt der britische Anthropologe Michael Walker, der mittlerweile die Arbeiten von der Universität von Murcia aus leitet.
...
Knochen und Steinwerkzeug
In einer Karstspalte - voll gefüllt mit Sedimenten - und in Höhlen (Sima de las Palomas del Cabezo Gordo und Cueva Negra del Estrecho del Rio Quipar) wurden seither hunderte Relikte von Knochen sowie Steinwerkzeuge entdeckt. Die Datierung reicht von einem Alter von 130.000 Jahren (Homo heidelbergensis) bis zu rund 35.000 Jahren mit "Überbleibseln" des "klassischen" Neandertalers.
...
Verschiedene "Linien" lebten nebeneinander
In wildreichen Gegenden, und vor allem in wärmeren Zeitabschnitten der Eiszeit, lebten offenbar mehrmals innerhalb von rund 100.000 Jahren verschiedene "Linien" an frühen Menschen.

"Es muss damals eine weit größere Diversität von 'Menschen-Geschlechtern' gegeben haben als heute. Der Neandertaler aber wurde schließlich vor rund 30.000 Jahren recht schnell vom Homo sapiens verdrängt", erklärt Walker.
...
Neandertaler
Der Neandertaler war in weiten Bereichen des Vorderen Orients, Nordafrikas, Mittel- und Südeuropas verbreitet. Im Laufe der Würm-Eiszeiten verkleinerte sich sein Lebensraum dramatisch. Vermutlich wurde er durch das Vordringen des Homo sapiens in den Westen verdrängt, wo er vor rund 30.000 Jahren ausgestorben ist.

Neue DNA-Analysen belegen keine direkte Verwandtschaft zwischen Homo sapiens und Neandertaler. Der Homo neanderthalensis war wie der Homo sapiens eine Art (Spezies) der Gattung Mensch (Homo), die untereinander anscheinend nicht fortpflanzungsfähig waren.
->   Mehr dazu in science.orf.at
...
Ausstellung: Details zur Lebensweise der ersten Europäer
Die Details dazu - insbesondere über die Lebensweise und "Kultur" der "älteren Europäer" - gibt es bei der Sonderausstellung zu sehen. Schautafeln und Video-Sequenzen werden durch Kopien der wichtigsten entdeckten Relikte ergänzt.

Daraus kann ein echter Anstoß werden, sich intensiver mit der Herkunft der Menschheit zu beschäftigen. Der Direktor des Naturhistorischen Museums, Bernd Lötsch, setzt aber auch auf die Schulen: "Diese Ausstellung ist auch ein Paradeprojekt für ambitionierte Lehrer."
Mehr zu den Vorfahren des modernen Menschen in science.orf.at:
->   Neue Einblicke in das Leben der Neandertaler
->   Stammbaum der Hominiden
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Wissen und Bildung 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010