News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Leben .  Medizin und Gesundheit 
 
Warum wir sauer schmecken  
  Was passiert in den Geschmacksknospen der Zunge, wenn sie durch Zitronensaft stimuliert werden? Bisher war der Geschmacksinn nur unvollständig aufgeklärt. Wissenschaftler haben aber nun eine überraschende Entdeckung gemacht: ein besonderer Ionenkanal in der Zellmembran, der normalerweise den Herzschlag steuert und viele Gehirnfunktionen reguliert, ist in der Zunge für die Geschmacksempfindung "sauer" verantwortlich. Dieses Wissen könnte jetzt paradoxerweise wieder zur Behandlung von Herzrhythmusstörungen wichtig werden.  
Die Wissenschaftler des Forschungszentrums Jülich, der Saar-Universität Homburg und des Instituts für Ernährungsforschung in Potsdam haben nun in einigen Geschmackszellen einen besonderen Ionenkanal gefunden, der auf saure Reize reagiert.

Ionenkanäle sind Poren in der Zellmembran, die im geöffneten Zustand elektrisch geladene Teilchen - Ionen - von einer Seite der Membran auf die andere fließen lassen.
...
Geschmack
Sie sorgen für Genuss oder Abneigung: die kleinen Geschmacksknospen auf der Zunge, die für die verschiedenen Geschmacksrichtungen verantwortlich sind. Die Geschmacksknospen sind aus den Geschmackszellen aufgebaut, von denen die meisten auf eine bestimmte Geschmacksrichtung spezialisiert sind. Wenn diese Zellen zum Beispiel Zuckerstoffe binden, wird die Nahrung als süß empfunden. Besitzen sie eine Bindungsstelle für Glutamat, das in Fleisch vorhanden ist, entsteht der Geschmackseindruck umami (aus dem Japanischen, Anm.). Die Geschmacksstoffe lösen einen chemischen Reiz aus, der in elektrische Erregung umgewandelt wird und dem Gehirn signalisiert: da schmeckt etwas süß, sauer, salzig, bitter oder umami.
->   Mehr über Geschmack
...
Bislang nur aus Herz und Gehirn bekannt
Der Ionenkanal in der Zunge war den Forschern bisher nur aus Herz und Gehirn bekannt. Zellen, die über diesen Kanal verfügen, sind rhythmisch aktiv und sorgen im Herzen für die Kontraktion des Herzmuskels.

Deshalb werden sie auch Schrittmacherkanäle genannt. Im Gehirn kontrolliert die rhythmische Aktivität von Nervenzellen unter anderem den Bewusstseins- bzw. Schlafzustand.

"Wegen ihrer ungewöhnlichen Eigenschaften wurden diese Ionenkanäle auch als 'funny' bezeichnet", erklärt Ulrich Benjamin Kaupp, Leiter des Jülicher Instituts für Biologische Informationsverarbeitung.
->   Forschungszentrum Jülich, Institut für Biologische Informationsverarbeitung
Schon länger auf der Spur
Die Jülicher Forscher sind den Schrittmacherkanälen schon lange auf der Spur. Sie entdeckten vor drei Jahren den genetischen Bauplan dieser mikroskopisch kleinen Poren. Das gab ihnen die Möglichkeit, diese Ionenkanäle jetzt genauer zu untersuchen.

Die Wissenschaftler reizten sie mit Protonen. Diese elektrisch geladenen Elementarteilchen in Atomkernen sind dafür verantwortlich, dass die Zitrone sauer schmeckt. Aber auch in süß schmeckenden Getränken wie Coca-Cola oder Champagner sind die Protonen in ähnlich hoher Konzentration enthalten. Den Säuregrad messen die Forscher als pH-Wert.
...
Ionenkanäle - Bau und Mechanismus
Die Ionenkanäle sind Proteine, die sich zusammen mit einem lipophilen(fettlöslichen) und mehreren geladenen Teilen in der Nervenzellmembran befinden. Die Öffnung und Schließung der Kanäle hängt insoweit mit dem Membranpotenzial zusammen, als dass sich die in den Kanälen befindlichen geladenen Teilchen in Abhängigkeit von Stärke und Richtung des elektrischen Feldes bewegen. Während des Ruhepotenzials sind diese Teilchen so lokalisiert, dass die meisten Kanäle geschlossen sind. Tritt nun eine Spannungsänderung ein, verschieben sie sich, so dass sich dadurch die Kanäle öffnen. Man geht davon aus, dass für eine Öffnung etwa drei oder vier Teilchen zusammenwirken müssen.
->   Mehr zu Ionenkanälen
...
Erhöhter Ionenstrom in Geschmackszellen
Bei niedrigen pH-Werten konnten die Wissenschaftler in den Geschmackszellen nun einen erhöhten Ionenstrom durch den Schrittmacherkanal messen. Der Ionenkanal besitzt folglich Bindungsstellen für Protonen und dient deshalb als Rezeptor.

Bei hohen Protonenkonzentrationen öffnet er sich und lässt Ionen hindurch, wodurch sich die elektrische Spannung an der Membran ändert.
Protonengesteuert
Damit hat das Forscherteam den "Sauer-Geschmack" aufgeklärt und entdeckt, dass Schrittmacherkanäle auch Protonen-gesteuert arbeiten. Bisher war nur bekannt, dass sich diese Ionenkanäle bei einer bestimmten Spannung oder bei Andocken kleiner Botenstoffe in den Zellen öffnen.

Dieses Ergebnis ist auch für Mediziner und Pharmakologen interessant. Denn genaue Kenntnisse über diesen Ionenkanal erlauben es, Substanzen zu entwickeln, welche die Schrittmacherfunktion gezielt beeinflussen können. Dieses Wissen könnte zum Beispiel zur Behandlung von Herzrhythmusstörungen wichtig werden.
->   Rätselhafter Geschmackssinn
->   Deutsches Institut für Ernährungsforschung
->   Universität des Saarlandes
->   Forschungszentrum Jülich
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Leben .  Medizin und Gesundheit 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010