News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Medizin und Gesundheit 
 
Wenn sich alles dreht  
  Schwindel und Kopfschmerzen treiben die meisten Patienten in die Arztpraxis. Etwa jeder zehnte Arztbesuch erfolgt auf Grund dieser Symptome. Die Diagnose ist allerdings sehr komplex, denn Schwindel kann das Symptom von ca. 100 verschiedenen Krankheiten sein.  
Alles dreht sich, es wird einem schwarz vor Augen, man hat das Gefühl den Boden unter den Füßen zu verlieren. Ähnliche Gefühle stellen sich bei jedem fünften Erwachsenen leider nicht nur beim Walzer ein.
Keine Krankheit nur ein Symptom
Schwindel ist allerdings nur ein Symptom - es weist auf zugrundeliegende Störungen hin. Diese sind sehr häufig ungefährlich, manchmal verbergen sich hinter dem Symptom Schwindel aber auch ernsthafte Störungen.
...
Was ist Schwindel
Das Gleichgewichtssystem kann nur dann richtig funktionieren, wenn die Meldungen aus Gleichgewichtsorgan, Auge und Körpereigenfühlern in die verarbeitenden Zentren des Gehirns weitergeleitet und dort sinnvoll koordiniert werden können. Fehlende oder verfälschte Informationen stören den genau eingestellten Mechanismus der Informationsverarbeitung. Die widersprüchlichen Informationen werden als Schwindelgefühl wahrgenommen. Schwindel entsteht also immer im Gehirn, auch wenn die Ursache woanders liegt.
->   Mehr Informationen über Schwindel
...
Mehr als nur "drehen und schwanken"
Das Wort "Schwindel" kann alle mit Unlust verbundenen Gefühle einer gestörten Orientierung im Raum bezeichnen, des gestörten Körpergleichgewichts, damit einhergehende Empfindungen wie Übelkeit, Herzklopfen, Schweißausbrüche und Erbrechen.

Daher ist für die Beurteilung der Schwindelbeschwerden die genaue Beschreibung von Art und Zeitverlauf des Schwindels durch den Patienten entscheidend.
...
Die Diagnose
Besonders achten Mediziner bei der Diagnose auf bestimmte Augenbewegungen, sogenannte Nystagmen. Denn die Verwirrung des Gehirns bei Schwindel überträgt sich natürlich auch auf andere Organe. An den Augen sind dann eben diese unwillkürlichen, ruckartigen Augenbewegungen zu sehen. Die Folge ist, dass das Auge ein Blickziel nicht mehr ruhig fixieren kann. Daher entstehen Scheinbewegungen die für die genaue Diagnosestellung sehr wichtig sind.
...
Was sich dahinter verbirgt
Schwindel ist keine Krankheit an sich, sondern kann vielmehr ein Anzeichen für entzündete Hirnnerven, Migräne, zu niedrigen oder zu hohen Blutdruck, für Herzrhythmusstörungen oder Depressionen sein.

Bei älteren Menschen kann Schwindel auf Mangel an Bewegung zurückgehen.
->   Neurologie des Schwindels
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Medizin und Gesundheit 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010