News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Medizin und Gesundheit 
 
Sport und Sex gut fürs Einschlafen  
  Aktiver Sport oder Sex am Abend fördern das Einschlafen. Entsprechende Forschungen aus Deutschland widersprechen bisherigen Schlafexperten, die abendliche Körperaktivitäten eher ablehnten.  
Sieben Prozent sind mit Schlaf unzufrieden
In einer Untersuchung der Universität Regensburg mit mehr als 4.000 Deutschen kamen die Forscher zu dem Ergebnis, dass rund sechs Millionen Deutsche (sieben Prozent) mit ihrem Schlaf unzufrieden sind.

Frühere Studien hatten nach Angaben von Jürgen Zulley, einem der wissenschaftlichen Mitarbeiter, ergeben, dass der durchschnittliche Deutsche um kurz nach 23.00 Uhr zu Bett geht und exakt um 6.18 Uhr aufsteht.
->   Mehr über Schlaflosigkeit: Tag des Schlafes
Sieben Stunden Schlaf
Bei einer mittleren Einschlafdauer von 15 Minuten bedeute dies, dass der Deutsche im Mittel sieben Stunden schläft. Zulley: "Nicht die Dauer, sondern die Qualität des Schlafes ist von Bedeutung."

Hilfreich für das Einschlafen sei aktiver Sport am Abend, wozu auch Sex gehöre, so Zulley.
->   Schlafmedizinisches Zentrum, Universität Regensburg
Störend: Zigaretten-Konsum und Helligkeit
Die neue Studie brachte auch keine Bestätigung für frühere Erhebungen, wonach Frauen häufiger über Schlafstörungen klagten als Männer.

Personen, die täglich mehr als 25 Zigaretten rauchen, waren mit ihrem Schlaf unzufrieden. Bei den Umgebungsbedingungen wurden vor allem Raumtemperatur und ein zu helles Schlafzimmer für Probleme mit dem Schlaf angeführt.
->   Nachhilfe für die gute Nacht
Keine Frage des Alters?
Ältere Menschen klagen zwar über die Qualität des Schlafes, die Studie erbrachte aber, dass nicht das Alter, sondern Begleitfaktoren wie verringerte körperliche Aktivität und weniger Sozialkontakt zu Unzufriedenheit mit dem Schlaf führten.

"Gesunde ältere Menschen haben nicht häufiger Schlafstörungen als jüngere", ist eines der Ergebnisse der neuen Studie.

In keinem Zusammenhang mit der Unzufriedenheit mit dem Schlaf stehen demnach Familienstand, Bildung, Einkommen - und die Größe des Schlafzimmers.
->   Neue Hoffnung bei Schlaflosigkeit
->   Österreichische Gesellschaft für Schlafmedizin und Schlafforschung
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Medizin und Gesundheit 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010