News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Leben 
 
Die Familiengeschichte der Mammuts  
  Vor Zehntausenden Jahren waren die Mammuts als haarige, nördliche Verwandte der Elefanten perfekt an die rauen klimatischen Verhältnisse Eurasiens angepasst. Anhand fossiler Überreste haben Wissenschaftler jetzt die genaue Familiengeschichte der Steinzeit-Giganten aufgezeichnet.  
Die Mammuts zog es vor fast drei Millionen Jahren aus Afrika ins kühlere Eurasien. Adrian Lister vom University College London und Andrei Sher von der Russian Academy of Sciences in Moskau beweisen in der aktuellen Ausgabe von 'Science' anhand von Fossilien, dass die dann entstandenen drei Arten ihr Sein nicht einem langsamen, stufenweisen Evolutionsprozess verdanken.
Artikel in 'Science' unter "The Origin and Evolution of the Woolly Mammoth"; (Science, Volume 294, Number 5544, Issue of 2 Nov 2001, S. 1094-1097.)
->   Artikel in 'Science' (kostenpflichtig)
...
Mammuts und ihre Verwandten 1
Mastodone und Mammuts waren fast global mit ca. 20 Spezies verbreitet außer Australien und der Antarktis. Die ältesten Mammuts waren ein Meter große Tiere aus dem unteren Eozän von Algerien (Mahboubi et al. 1984). Aus dem Eozän und Oligozän kennt man unzählige Fossilien großer Proboscideen. Während des Miozäns (24-5 Mio.) wanderten sie in fast alle anderen Kontinente. Einige Formen wie der europäische und nordamerikanische Steppenmammut (Mammuthus trogontherii), der vor 500.000 bis 100.000 Jahren lebte, wurden bis 4,5 Meter hoch. Die am besten bekannte Spezies ist der kleinere Wollmammut, der auf der sibirischen Wrangel Insel im Eismeer erst vor 4000 Jahren ausstarb.
->   Prominente Mammutfunde
...
Fossile Spuren im Vergleich
Durch einen Vergleich der Zähne und des Kopfes wollten Lister und Sher die wichtigen Verwandtschaftslinien der Mammuts aufklären, denn die Evolution dieser Körperregionen sind oft mit Fressgewohnheiten und deren Änderungen verbunden.

Mittels Analyse von Schädeln und Kiefern europäischer Mammutfunde fanden sie heraus, dass diese im Verlaufe der Stammesgeschichte kürzer und höher wurden. Daraus rekonstruierten sie dann die Mechanismen der Artbildung in Verbindung mit der Ausbreitung des Festlandeises.
Geänderte Ernährung
Die Forscher gehen davon aus, dass sich Kiefer und Schädel durch Änderungen in der pflanzlichen Ernährung der Tiere allmählich umformten.

Durch Zunahme des Festlandeises wurde der Wald zunehmend von steppenartigen Landschaften verdrängt, weshalb die Mammuts ihre Ernährungsgewohnheiten und -muster umstellen mussten.

Bei sibirischen Mammuts zeigten sich ähnliche Veränderungen von Kopf und Kiefer, nur tauchten die neuen, an die Steppe angepassten Arten hier wesentlich früher auf als in Europa, da Sibirien im Gegensatz zu Zentraleuropa über einen längeren Zeitraum vereist war.
...
Mammuts und ihre Verwandten 2
Mastodone waren große, weit verbreitete elefantenähnliche Säugetiere, die heute ausgestorben sind. Sie entwickelten sich vor 35 Millionen Jahren in Afrika und verbreiteten sich dort, in Asien und Europa. Vor ca. 3,7 Millionen Jahren wanderten sie nach Nordamerika, wo das letzte am Ende der Eiszeit vor ca. 10.000 Jahren ausstarb. Sie waren bestens an die Kälte angepasst, Pflanzenfresser ( Blätter, Moose) und besaßen bis zu 4,8 Meter lange Stoßzähne. Mastodone sind Verwandte der Mammuts, jedoch kleiner als diese. Wollmammuts waren große, Gras fressende Elefanten die vor 10.000 Jahren, während der letzten Eiszeit, lebten. Sie sind die Ahnen der Indischen Elefanten.
->   Neue Einsichten in das eiszeitliche Massensterben
...

 


Die Darstellung zeigt ein Mastodon, ein kleinerer Verwandter des Mammuts, der in Nordamerika lebte.
Schicksalhafte Begegnungen
Diese an kältere Klimata besser angepasste asiatische Mammutart wanderte dann mit dem wechselndem Klima immer wieder nach Europa und traf dort auf seine ursprünglicheren Verwandten.

Die Begegnungen hatten durchaus schicksalhaften Charakter: Perioden großer Änderungen im Körperbau bei europäischen Mammuts fallen mit Wanderungsbewegungen aus Sibirien und Klimaänderungen zusammen, entdeckten die Wissenschaftler.

Unklar bleibt allerdings noch, ob das sibirische Mammut seine europäischen Verwandten verdrängte oder sich mit ihnen vermischte und so eine Zwischenform bildete.
Bereits drei Arten bekannt
Drei Mammut-Arten sind der Wissenschaft bislang bekannt. Zuerst betrat Mammuthus meridionalis, die älteste und zugleich am wenigsten spezialisierte Art die Bühne der Evolution. Diese Art bevölkerte Europa bis vor 700.000 Jahren, dem frühen Pleistozän (2.000.000 bis 20 000 v. Chr.).

Als nächstes tauchte das Steppenmammut (M. trogontherii) auf, das schließlich vor 350.000 Jahren vom Wollmammut M. primigenius abgelöst wurde.

Das Wollmammut und damit die ganze Gattung der Mammuts starb in den meisten Regionen seiner Verbreitung mit dem Ende der Eiszeit vor 10.000 Jahren aus. Der plötzliche Klimawechsel machte eine schnelle Anpassung für die an kalte Klimata gewohnten Mammuts nahezu unmöglich.
->   Russian Academy of Sciences, Severtsov Institute of Ecology and Evolution
->   University College London, Department of Biology
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Leben 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010