News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Umwelt und Klima 
 
Von der Eiszeit bis in die Gegenwart  
  Das erste lückenlose Klima- und Vegetationsprofil des Alpenraums soll jetzt im Rahmen eines Forschungsprojektes erstellt werden: Eine Tiefenbohrung im Kärntner Dobramoor könnte Gesteinsablagerungen und Pollenreste der letzten 130.000 Jahre liefern.  
Die Bohrungen können in solche Tiefen vordringen, da das Dobramoor während der letzten Eiszeit nicht vergletschert war. Die eingeschlossenen Pflanzenpollen sind sehr gute Indikatoren für Phasen der Erwärmung und Abkühlung.

"Geologie und Paläobotanik greifen hier eng ineinander", sagt der Paläobiologe und Projektleiter Dr. Adolf Fritz.
...
Das Projekt
Das Klimaforschungsprojekt wird vom Naturwissenschaftlichen Verein für Kärnten in Zusammenarbeit mit dem Landesmuseum für Kärnten im, in etwa 1200 Meter Seehöhe gelegenen, Dobramoor bei Feldkirchen durchgeführt.
...
Fichtenwälder schon vor 17.000 Jahren
Eine Untersuchung von Bohrkernen aus dem Raum Mallnitz im Vorjahr hat bereits gezeigt, dass es in Kärnten vor etwa 17.000 Jahren Fichtenwälder gab. Bislang war man von einer durchgehenden Vergletscherung ausgegangen.
Nicht auf Kärnten beschränckt
Die Untersuchung im Dobramoor hat freilich überregionale Bedeutung. Denn in einem lückenlosen Klimaprofil währen erstmals alle Erwärmungs- und Abkühlungsphasen der Würm-Kaltzeit für den Alpenraum erfasst.
...
Würm-Kaltzeit
Während der letzten Kaltzeit (Würm-Kaltzeit: 11 000 - 100 000 Jahre v.H.), lag die globale Mitteltemperatur etwa 4 Grad unter dem heutigen Durchschnittswert. Am Ende der Würm-Kaltzeit, möglicherweise aber auch davor, zeigte das Klima regional, möglicherweise auch weltweit, starke Schwankungen. Dagegen ist das Klima der Nacheiszeit, in der die menschlichen Hochkulturen entstanden, auffallend stabil. Als Ursache für die nur sehr allmählich und über sehr lange Zeiträume erfolgenden Klimaänderungen zwischen Kaltzeit und Warmzeit gelten Änderungen in der Umlaufbahn der Erde um die Sonne.
...
Erste Ergebnisse in zwei Monaten
Die Bohrungen im Dobramoor werden diese Woche noch fortgesetzt. Mit ersten Ergebnissen der Pollen- und Sedimentauswertung ist in etwa zwei Monaten zu rechnen.

Gernot Stadler, ORF Kärnten
->   Naturwissenschaftlicher Verein für Kärnten
->   Landesmuseum für Kärnten
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Umwelt und Klima 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010