News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Medizin und Gesundheit 
 
Österreich-Studie zu Bakterien-Resistenzen  
  Infektionserreger werden immer mehr gegen Antibiotika resistent. Dieser Trend - eine Gefahr vor allem für schwerkranke Spitalspatienten - wurde nun durch eine neue österreichweite Studie bestätigt.  
Bei der an 15 Zentren in Österreich durchgeführten Studie und dem Symposium geht es um so genannte "gram-positive Bakterien", beispielsweise Staphylokokken.

Für die Studie wurde die Antibiotika-Resistenz der Infektionserreger erhoben. Dabei wurden bei einem Viertel der untersuchten Staphylococcus aureus-Stämmen Resistenzen gegen die am häufigsten angewendeten Antibiotika festgestellt, bei anderen Bakterien-Stämmen waren sie noch weit höher.
...
"Gram-positiv"
"Gram-positiv" bzw. "Gram-negativ" ist für Keime eine Einteilung, die auf die Möglichkeit zur Färbung der Bakterien mit bestimmten Stoffen zurückgeht. Daraus entwickelte sich eine Einteilung der Keime.

Sie befinden sich auf der Haut jedes Menschen und stellen bei Gesunden so gut wie kein Problem dar. Bei Schwerkranken ist allerdings eine geringere Abwehrkraft gegeben. Dazu kommt noch, dass durch Behandlungen eine "Schiene" zum Eindringen der Bakterien in den Körper gelegt wird - etwa durch Organ- oder Knochenmarkstransplantationen sowie durch Venen-Katheter.
...
Neue Resistenzen festgestellt
Erstmals wurden sogar Infektionserreger gefunden, gegen die auch ein Antibiotikum nicht mehr wirksam war, das bisher als die wichtigste Waffe dagegen galt.

Der Leiter des Institutes für Hygiene, Mikrobiologie und Tropenmedizin im Krankenhaus der Elisabethinen in Linz, Helmut Mittermayer, wird die Studie am Freitag bei einem international besetzten Ärzte-Symposium in Linz vorstellen, wie die APA meldete.
Ursachen dieser Entwicklung
Auf die Frage, ob eine Ursache für diesen Trend sei, dass diese Medikamente zu leichtfertig verschrieben würden, antwortete Mittermayer mit der Vermutung, "dass bei Therapien außerhalb der Krankenhäuser manche Antibiotika überrepräsentiert sind".
...
Resistenzentwicklung von Viren, Bakterien, ...
Die Resistenzentwicklung von Viren, Bakterien, Parasiten und Pilzen ist von stetig wachsender Bedeutung. Sobald Erreger von Infektionskrankheiten medikamentös bekämpft werden, beginnen diese die Entwicklung von Resistenzmechanismen. In den vergangenen Jahren wurden mehr und mehr solcher Resistenzen beobachtet. Dies hat nach Meinung der meisten Experten hauptsächlich mit dem unkontrollierten Einsatz von Antibiotika zu tun.
...
Neue Entwicklung im Bereich der Antibiotika
Die Lage sei allerdings nicht hoffnungslos: Es gebe eine neue Entwicklung auf dem Sektor der Antibiotika, die gegen resistente Bakterien erfolgreich sei. Allerdings werde es vorsichtig eingesetzt, um nicht wieder neue Resistenzen zu bewirken.

Bei dem Symposium würden auch die Erfahrungen darüber ausgetauscht, kündigte Mittermayer an. Wichtig sei auch, dass in den jeweiligen Krankenhäusern die "Infektionslage" genau erforscht und beobachtet werde, um entsprechend reagieren zu können.
Mehr zu diesem Thema in science.orf.at:
->   Neues Antibiotikum gegen resistente Keime
->   Künstliche Antibiotika gegen resistente Bakterien
->   Behandlung von Infektionskrankheiten ohne Antibiotika
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Medizin und Gesundheit 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010