News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Medizin und Gesundheit 
 
Stress am Abend macht krank  
  Stress nach Büroschluss macht krank. Nach einer Harvard-Studie sind Frauen besonders belastet. Sie leiden unter Kopf- und Rückenschmerzen, Schlaflosigkeit und Depressionen.  
Frauen: Zweiter Arbeitstag nach dem Büroalltag
Büroschluss ist für viele Frauen der Startschuss für den zweiten langen Arbeitstag: In den Kindergarten hetzen, einkaufen, Abendessen, Schulaufgaben korrigieren, Kinder zu Bett bringen. Erst nach 21 Uhr ist für die meisten Frauen erst wirklich Feierabend.
Stress am Abend besonders schädlich
Nach wissenschaftlichen Untersuchungen macht gerade dieser Stress krank, weil der Körper um diese Zeit auf Erholung eingestellt ist. Studien des Mind/Body Centers for Women's Health an der amerikanischen Harvard-Universität zeigen, dass sich die Hektik am Abend besonders schädigend auswirkt.

->   Mind/Body Center for Women's Health, Harvard University
...
Die Folgen
Das weibliche Immunsystem wird durch Stress am Abend auf Dauer erheblich geschwächt. Auch Herz-Kreislauf-Störungen können auftreten, Magenbeschwerden, Kopf- und Rückenschmerzen sowie Schlaflosigkeit. Abendlicher Stress schadet vor allem den Nieren. Nach der chinesischen Organuhr befindet sich die Niere zwischen 17 und 19 Uhr auf dem Rückzug, um sich zu regenerieren. Wenn sich die Nieren nicht vollständig auftanken können, werden sie langsam immer schwächer. Die Folgen sind Erschöpfung, Rücken- und Knochenprobleme und Menstruationsbeschwerden. Manche Frauen bekommen auch Depressionen.
...
Biorhythmus und Fünf-Uhr-Tee
¿Ein Grund dafür ist der Biorhythmus¿, sagt
der Wiener Psychologe und Psychotherapeut Cornel Binder-Krieglstein. Denn der Tag hat für alle Menschen ähnliche Höhen und Tiefen. ¿Eine Stärke entfaltet man am Vormittag, und das zweite Leistungshoch ist am Nachmittag¿, sagt Binder- Krieglstein. ¿Danach ist der Körper auf Erholung eingestellt. Wenn er diese nicht bekommt, wird er langfristig krank.¿
Der Psychologe empfiehlt, den Abend genauer zu planen und ab und zu jemand anderen für die familiären Arbeiten einzuteilen. Zum Beispiel den Ehemann. Die Briten haben eine praktikable Lösung gefunden: den Fünf-Uhr-Tee.
->   Cornel Binder-Krieglstein
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Medizin und Gesundheit 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010