News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Leben 
 
Der Erinnerung auf der Spur  
  Bonner Forscher sind dem Phänomen Erinnerung ein
Stück näher gekommen. Damit sich ein Mensch Namen oder Telefonnummern merken kann, müssen zwei benachbarte Hirnregionen in der Tiefe des Schläfenlappens zusammenarbeiten.
 
Wie die Universität Bonn am Freitag berichtete, maßen die Forscher bei Epilepsie-Patienten die elektrische Aktivität im Hippokampus und in einem Stück der Großhirnrinde, das daran anliegt.

"Wird eine der beiden Strukturen verletzt, kann die betroffene Person keine neuen Erinnerungen speichern." Die Studie ist in der Online-Ausgabe des Fachjournals "Nature Neuroscience" veröffentlicht.
...
Hippokampus
Der hippocampale Complex ist funktionell Teil der neokorticalen Assoziationsfelder. Hier werden ankommende Informationen mit bereits gespeicherten verglichen. Damit ist er ein wesentlicher Teil des Kurzzeitgedächtnisses. Der kognitive Anteil der Emotionsentwicklung setzt solche Vergleichsakte voraus. Im Hippocampus wird der Thetarhythmus (4-7 Hz ) generiert, der bei der Aufgabe alter Verhaltensweisen und bei der Traumarbeit von zentraler Bedeutung ist. Als Teil der Hippocampusformation gehört auch der Übergangscortex mit dem entorhinalen Cortex zum limbischen System.
...
Aufgezeichnete Gehirnströme
Mit Elektroden, die im Kopf der Patienten implantiert wurden, konnten die Wissenschaftler das Hirnstrom-Muster der beiden Gedächtnis-Regionen aufzeichnen. Währenddessen präsentierten sie den Probanden Wörter, die sich diese einprägen sollten.

Waren die Hirnströme in den beiden untersuchten Regionen für wenige hundert Millisekunden genau im Gleichtakt, also synchronisiert, so konnten sich die Testpersonen später an das zu dieser Zeit gezeigte Wort erinnern.

Nach Ansicht der Wissenschaftler spricht diese
Synchronisation der Hirnströme für eine Zusammenarbeit dieser beiden Regionen.
->   Nature Neuroscience (kostenpflichtig)
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Leben 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010