News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Wissen und Bildung 
 
Wissenschaftliche Netzwerke mit Lücken  
  Wissenschaft kann nur funktionieren, wenn die
Forscher-Gemeinschaft eng verbunden ist.
Doch kennen Hochenergiephysiker einander viel besser als Informatiker, wie eine neue Studie belegt.
 
Nähe und Distanzen
Wie weit muss man gehen, um zwei Wissenschaftler aus dem jeweiligen Fachgebiet miteinander zu verbinden? Diese Frage hat der Physiker Mark Newman vom Santa-Fe-Institut in New Mexico untersucht. Die Ergebnisse wurden nun in Nature veröffentlicht.
Ausgerechnet die weltweit vernetzten Computerwissenschaftler kennen einander schlechter als ihre Kollegen aus der Hochenergiephysik, lautet die einigermaßen überraschende Schlußfolgerung.
...
Die Studie
Die Zusammenarbeit der Wissenschaftler wurde anhand ihrer wissenschaftlichen Veröffentlichungen untersucht. Mark Newman fertigte ein Netzwerk an, in dem die Forscher die Knotenpunkte bilden. Dann verband er jeweils zwei Wissenschaftler mit einer Linie, wenn sie mindestens einmal gemeinsam eine Arbeit verfasst hatten.
...
Eng verbunden
Anhand des vorhandenen Netzwerkes verfolgte Newman, wie viele Linien erforderlich sind, um zwei beliebige Kollegen aus einem Fachgebiet zu verbinden.
Um eine Verbindung zwischen zwei beliebigen Hochenergiephysikern herzustellen, benötigt man im Durchschnitt nur vier Linien. Computerwissenschaftler benötigen dagegen neun Linien. Der Durchschnitt für die anderen Disziplinen lag bei fünf bis sechs Linien.
...
Die Erdös-Zahl
Die Untersuchung beruht auf einer Variante des Konzeptes der Erdös-Zahl. Mathematiker haben diese Zahl zu Ehren des ungarischen Mathematikers Paul Erdös (1913 ¿ 1996) eingeführt, der sich speziell mit der Erforschung von Netzwerken beschäftigte. Die Erdös-Zahl gibt an, über wie viele Linien man in einem Veröffentlichungs-Netzwerk gehen muss, um einen bestimmten Wissenschafter mit Paul Erdös zu verknüpfen. So hat Albert Einstein beispielsweise die Erdös-Zahl zwei, weil er einen Artikel zusammen mit einem Koautor von Paul Erdös veröffentlichte.
...
->   Mark Newman
->   Sant-Fe-Institute
->   Nature
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Wissen und Bildung 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010