News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Wissen und Bildung .  Gesellschaft 
 
Innovationen: Oft fehlt qualifiziertes Personal  
  Der Mangel an qualifiziertem Personal ist für Unternehmer in der EU das größte Problem für Innovation. Problematisch wird auch der Zugang zu innovationsbereiten Kunden, neuen Technologien und zu Finanzmitteln für Innovationen eingeschätzt.  
Das geht aus der ersten Eurobarometer-Umfrage zum Thema "Innovation" unter mehr als 3.000 Manager in den EU-Ländern (darunter rund 200 in Österreich) hervor, die nun vom EU-Informationsdienst für Forschung "Cordis" veröffentlicht wurde.
EU-weites Problem
"Die für die Innovation notwendigen hochqualifizierten Mitarbeiter zu gewinnen, ist in der gesamten Europäischen Union ein echtes Problem", heißt es in der Eurobarometer-Umfrage.

Zwei Drittel aller Befragten bezeichnen es als großes oder sehr großes Problem. EU-weit sind auch fast 80 Prozent der Befragten der Meinung, dass Innovationen durch das Steuersystem des jeweiligen Landes nicht hinreichend gefördert werden.
->   Cordis
Neue Produkte essenziell für Umsatz
Neue Produkte haben laut Umfrage einen signifikanten Anteil am Umsatz europäischer Firmen. Bei den befragten Unternehmen wurden mit neuen oder erneuerten Produkten, die in den vergangenen zwei Jahren auf den Markt gebracht wurden, rund ein Fünftel (20,4 Prozent) des Umsatzes erzielt.

Fast zwölf Prozent der Firmen erwirtschafteten über die Hälfte ihres Umsatzes mit neuen Produkten, gelten also als hoch innovativ.
...
10 Prozent der Investitionen für Innovationen
Eine "typische" EU-Firma wendet der Erhebung zufolge zehn Prozent seiner Investitionen für Innovationen auf. Aber jedes achte Unternehmen hat in den letzten zwei Jahren gar nicht in Innovation investiert.
...
Innovationsgründe
Als wichtigste Innovationsgründe nannten die Manager die Gewinnung von Marktanteilen und Rentabilität sowie die Sicherung der Unabhängigkeit des Unternehmens. Zugang zu neuen Spitzentechnologien verschaffen sich die Firmen vor allem durch den Kauf neuer Anlagen (61 Prozent).

An zweiter Stelle folgt die Zusammenarbeit mit Lieferanten oder Kunden (51 Prozent). Erst dann kommen eigene Forschung und Entwicklung (30 Prozent), der Erwerb von Lizenzen (11,7 Prozent) oder Forschung und Entwicklung in Zusammenarbeit mit Facheinrichtungen wie Hochschulen (10,6 Prozent).
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Wissen und Bildung .  Gesellschaft 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010