News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Leben 
 
Pilzresistente Roggensorte gezüchtet  
  Forschern aus dem mecklenburgischen Landkreis Güstrow ist ein landwirtschaftlicher Durchbruch gelungen: Sie entwickelten eine neue
Hybrid-Roggensorte, bei der sich die chemische Keule gegen den
giftigen Mutterkornpilz, Mehltau und Braunrost erübrigt.

 
Dabei wurde das entscheidende Zuchtmaterial für die pilzresistente Getreidesorte
ohne jegliche Genmanipulation gewonnen.
Erfolg mit alter Roggensorte

Roggenfeld
Die Botaniker Gudrun und Gilbert Melz von der Pflanzenzüchtung GmbH Gülzow griffen auf eine bereits
1962 von der DDR-Züchtergemeinschaft entdeckte sterile männliche
Roggenlinie zurück. Diese war 1988 nicht mehr weiter entwickelt
worden, weil daraus angeblich kein stabiles Zuchtmaterial für das
wichtigste Brotgetreide in unseren Breiten zu gewinnen war. Das
Gülzower Züchter-Duo wagte jedoch 1996 einen Neuanfang und hatte
Erfolg.
...
Die neue Roggensorte Novus
Die neu entwickelte männlich-sterile Linie "Gülzower1" liefert -
gekreuzt mit der von der Firma Danko Seed in Polen erzeugten so
genannten Restorerlinie "Valet" - die gegen Pilzkrankheiten
weitgehend resistente Roggensorte "Novus". Diese wird jetzt
deutschlandweit auf den Standorten der Firma Kruse Saaten Münster
kultiviert.
...
Nachdem "Novus" bei der Zulassung im Jahr 2000 als
Saatgut naturgemäß nur im geringen Maße zur Verfügung stehen konnte
und der Markt-Nachfrage noch nicht gerecht wurde, wird der Neuling
inzwischen für eine Anbaufläche von etwa 10.000 Hektar vermehrt, wie
Gilbert Melz berichtet.
Landes-Technologiepreis für Zuchterfolg
Für ihren Zuchterfolg erhielten die Gülzower Forscher im
vergangenen Jahr von der Deutschen Bank gestifteten
Landes-Technologiepreis. Das hat beim Bund für Umwelt und Naturschutz
(BUND) zwischenzeitlich erheblichen Protest ausgelöst, da auf Grund
falscher Recherchen von einer Genmanipulation bei "Novus" ausgegangen
wurde.



"Es hat eine ganze Weile gedauert, bis wir die Naturschützer
überzeugt hatten, dass es sich um traditionelle Züchtungsmethoden
handelte", erinnert sich Gilbert Melz.
Verstärkte Förderung ökologischer Landwirtschaft
Inzwischen hat der BUND eingeräumt, dass die Gülzower den Preis zu
Recht verdienen, weil ohne die Risiken der Genmanipulation resistente
Pflanzen gezüchtet wurden, "die keiner giftigen Spritzmittel
bedürfen". Damit werden wertvoller Boden und das Grundwasser
geschont, wie BUND-Sprecherin Corinna Cwielag unterstreicht. Sie
spricht sich auch für einen umfangreichen Anbau der neuen Roggensorte
aus.



Angesichts der infolge der BSE-Krise neu entfachten Diskussion
über verstärkte Förderung der ökologischen Landwirtschaft werden
züchterischen Innovationen wie "Novus" von Agrarexperten, Umwelt- und
Verbraucherschützern blendende Perspektiven eingeräumt.
...
Bewährte Methode der Hybridzüchtung
Die bei "Novus" angewandte Hybridzüchtung ist eine bewährte
Methode, bei der im Gegensatz zur normalen Population genetisch
verschiedene Eltern einer Pflanzenart gekreuzt werden und so der
Ertrag steigernde "Hybrideffekt" zum Tragen kommt. Infolge der bisher
verwendeten männlich-sterilen Linie kommt es bei diesem Verfahren
allerdings zu einer verminderten Pollenbildung, wodurch unter anderem
Pilzen der Infektionsweg geöffnet und ihre seuchenhafte Verbreitung
ermöglicht wird. Auf herkömmlichem züchterischen Wege sorgten die
Gülzower mit einer neuen Linie jedoch dafür, dass die Hybridsorte
"Novus" wieder die für Roggen typischen Pollenwolken produziert und
somit den Pilzen der Infektionsweg versperrt wird. Der Pilzbefall
geht damit drastisch zurück, während der positive Hybrideffekt
hinsichtlich des Ertrags erhalten bleibt.
...
Weitsichtige und beispielhafte Innovation
"Die neue Roggensorte ist das Ergebnis einer weitsichtigen und
erfolgreichen Managementleistung und eine beispielhafte Innovation,
die aus züchterischer Sicht in kürzester Zeit erreicht wurde", hieß
es in der Laudatio für den Technologiepreis des Gülzower Paares.
Gleichzeitig wurde die Überzeugung geäußert, dass die neu entwickelte
Linie Grundlage für Tätigkeiten in der Zukunft sein werde.
->   Pflanzenzüchtung GmbH Gülzow
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Leben 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010