News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Leben 
 
Manche Krähen sind "Rechtshänder"  
  Manche Krähen sind laut einer aktuellen Studie "Rechtshänder". Nicht nur Menschen und Menschenaffen bevorzugen demnach eine Seite, sind also entweder Rechts- oder Linkshänder, sondern auch Vögel, wie das Wissenschaftsmagazin "Nature" berichtet.  
Zumindest bei den Krähen "Corvus moneduloides" auf Neukaledonien, die mit ihren Schnäbeln Blätter bearbeiten, zeigt sich dieses Verhalten, wie Gavin Hunt von der
Universität in Auckland (Neuseeland) in dem am Donnerstag erscheinenden Bericht ("Nature", Bd. 414, S. 707) schreibt.
Geschickte Werkzeugmacher...
Die Krähen auf der Pazifik-Insel Neukaledonien sind als geschickte Werkzeugmacher bekannt. Aus den Rändern der Blätter der Pandanus-Bäume fertigen sie durch eine Reihe von sehr konstanten Schnitt- und Reiß-Bewegungen abgestufte, lanzettartige Werkzeuge, mit denen sie nach Insekten stochern.
... bevorzugen rechts
Hunt und seine Mitarbeiter untersuchten die Spuren dieser Herstellung an den Blättern und fanden, dass stark überwiegend deren linke Seite bearbeitet wurde. Dabei mussten die Tiere das Blatt meist rechts an Kopf gehalten und von rechts nach links gearbeitet haben.
...
Krähen
Krähen gehören zur großen Familie der Rabenvögel, die wiederum zu den Singvögeln zählen. Es handelt sich um große, kräftige Vögel der Gattung Corvus. Man kennt etwa die Rabenkrähe, die Nebelkrähe oder die Saatkrähe. Die Vögel sind Allesfresser.
->   Mehr über Rabenvögel
...
Vorliebe für eine Körperseite
Bei Blättern, die im Uhrzeigersinn am Ast wachsen, müsste die linke Blattkante leichter zugänglich sein, glauben die Forscher. Entsprechend fanden sie bei solchen Ästen auch eine viel stärkere Nutzung der linken Kante.

Aber trotz ihrer ungünstigeren Stellung wurden gegenläufig wachsende Blätter im Schnitt gleich häufig an jeder Seite bearbeitet. Dies deutet auf innere "Lateralisation" hin, die Bevorzugung einer Körperseite, meint Gavin Hunt.
...
"Händigkeit" beim Menschen
Eine solche "Händigkeit" ist außer beim Menschen bisher nur bei einigen Tätigkeiten von Gorillas beobachtet worden. Beim Menschen wird sie bisher unter anderem als eine Reaktion des Gehirns auf die Entwicklung der Sprachfähigkeiten interpretiert, die sich asymmetrisch in einer Hirnhälfte konzentriert, berichtet Hunt.
...
Krähen: Folge des komplexen Bewegungsprogramms?
Bei den Krähen könnte sie entsprechend als eine Folge des sehr komplexen Bewegungsprogramms im Gehirn entstanden sein, mit deren Hilfe die Tiere ihre Werkzeuge herstellen.
->   Nature (kostenpflichtig)
->   University of Auckland
Mehr zum Thema Rabenvögel in science.orf.at:
->   Diebische Rabenvögel verstecken ihre eigenen Vorräte sorgfältiger
->   Was Vögel alles können
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Leben 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010