News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Technologie .  Wissen und Bildung 
 
Turboschiff soll Transporte beschleunigen  
  Zwei Drittel aller weltweiten Frachttransporte werden auf dem Schiffsweg zurückgelegt. Grund genug, um an neuen Turbo-Schiffen zu arbeiten, die etwa den Atlantik in nur drei Tagen überqueren - die Hälfte der Zeit heutiger Ozeanriesen.  

Designstudie von Nigel Gee
Wie BBC Online berichtet, entwickelt der britische Designer Nigel Gee neue, düsengetriebene Riesenschiffe. In dem dahinter stehenden Konsortium "ADX Express" befindet sich unter anderem Rolls Royce.

Bereits Ende 2002 sollen erste Details präsentiert werden, die Jungfernfahrt selbst wird allerdings erst in ein paar Jahren stattfinden.
280 Meter lang, 8.000 Tonnen Ladung
Mit einer Länge von 280 Metern - vergleichbar mit jener von drei Jumbofliegern - wird das Schiff zwar riesig sein, aber manche der gegenwärtigen Ozeanriesen sind noch größer. Auch die angestrebte Ladekapazität von 8.000 Tonnen wird heute teilweise übertroffen.
Durchschnittsgeschwindigkeit: 70 km/h
Womit das Schiff von Gee neue Maßstäbe setzen will, ist die Geschwindigkeit. Im Durchschnitt soll diese 38 Knoten (70 km/h) betragen und die Fahrtzeiten somit signifikant verkürzen.

Das Geheimnis soll in einem speziellen "Pentamaran Design" liegen, einer extrem glatten Außenfläche und vier stabilisierenden Auslegern des Schiffes.
Frage der Wellenentwicklung
"Dicke" Schiffe ziehen große Bugwellen nach sich, die es bisher schwer machten, höhere Geschwindigkeiten zu erzielen.

Laut BBC gibt es bei Flugzeugen gleiche Effekte, diese haben aber genug Kraft, durch die Wellen zu brechen. Im Wasser ist diesen Widerständen ungleich schwieriger zu begegnen, zumal wenn auch noch schlechtes Wetter und natürlicher Wellengang hinzukommen.

Nigel Gee: "Wir haben ein Schiff geplant, das länger und dünner sein wird als alle anderen. Anstatt mit den Wellen zu interagieren, durchbricht es die Wellen und kann so die Geschwindigkeit behalten."
...
Bugwellen
Wenn ein Schiff das Wasser teilt, erzeugt es eine Welle, die so genannte Bugwelle, die aus der Ansammlung des von der Bugwelle vor das Schiff gedrängten Wassers und dem hinter dem Schiff entstehenden Unterdruck resultiert. Das Schiff muß also beständig das durch diese Welle verursachte Gefälle überwinden.
->   Wie schnelle Schiffe Bugwellen überwinden (Scientific American)
...
Zukunftspläne
Derzeit existierende Frachtschiffe, die den Großteil der globalen Transporte auf langen Routen bestreiten, fahren mit einer Geschwindigkeit von maximal 25 Knoten (46 km/h), bei schlechtem Wetter von knapp 17 Knoten (31,5 km/h).

Auch unter schlechten äußeren Bedingungen soll das Pentamaran nur wenig von seiner Höchstgeschwindigkeit (41 Knoten/76km/h) verlieren.
Konkurrenz

Studie von FastShip Atlantic
Konkurrenzunternehmen wie FastShip Atlantic und Kvaerner arbeiten ebenfalls an der Entwicklung superschneller Schiffe, verwenden allerdings andere Designs. Neben Frachtschiffen sind auch Passagierschiffe und Fähren in Vorbereitung.
->   Nigel Gee and Associates
->   FastShip Atlantic
->   Faster Ships for the Future
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Technologie .  Wissen und Bildung 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010