News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Medizin und Gesundheit 
 
Neue Blutfett-Risikofaktoren für Herzkrankheiten  
  Nicht nur Cholesterin spielt eine Rolle bei der Entstehung von 'Herzinfarkt und Co'. Neben dem 'bösen' LDL-Cholesterin oder dem 'guten' HDL-Cholesterin könnte auch die Bestimmung von so genannten Apolipoproteinen eine Aussage über die Gefährdung des Einzelnen zulassen.  
Dr. Goran Walldius und sein Team haben die Daten von rund 175.000 Schweden ausgehoben und analysiert, die in den vergangenen Jahren Vorsorgeuntersuchungen samt Bluttests durchführen hatten lassen.
Beobachtungszeitraum: fünf Jahre
Die Wissenschaftler beobachteten die Personengruppe rund fünfeinhalb Jahre lang. 864 Männer und 359 Frauen starben an Herzinfarkten.

Die Ergebnisse der Studie werden in der neuesten Ausgabe der britischen Medizin-Fachzeitschrift 'The Lancet' veröffentlicht.
Nicht nur Cholesterin auch Apolipoprotein gemessen
Dabei waren sowohl das Gesamtcholesterin (bei Erwachsenen sollte es nicht mehr als 200 Milligramm pro Deziliter Blut betragen), das HDL- und das LDL-Cholesterin als auch andere Arten der Blutfette bestimmt worden.

Darunter befanden sich die Triglyceride, Apolipoprotein A-I und Apolipoprotein B, aus denen man auch einen Quotienten ausrechnen kann. Die Blutfettwerte wurden bezüglich dieses Risikos analysiert
...
Apolipoprotein
Apolipoprotein A-I ist das Hauptstrukturprotein der HDL und wird in Dünndarm und Leber synthetisiert. Die Konzentration ist repräsentativ für den HDL-Spiegel. Damit ist die Apolipoprotein A-I-Konzentration ein Parameter, der mehr mit der Anzahl der HDL-Partikel und weniger mit deren Cholesterin-Gehalt abhängt.
->   Mehr Inforamtion über Tryglyceride
...
Neue Methode zur Risikobestimmung?
"Obwohl LDL-Cholesterin und HDL-Cholesterin bekannte Gefährdungsmomente darstellen, glauben wir, dass man mit Apolipoprotein A-I, Apolipoprotein B und dem Quotienten daraus ebenfalls ein mögliches Risiko bestimmen kann. Vor allem dann, wenn die Cholesterinwerte normal sind," sagt Walldius.

Allerdings gibt es noch keine standardisierten Tests und auch keine einhellige Meinung, wie groß die Apolipoprotein-Konzentration im Blut sein oder unter welchem Wert sie liegen sollte.
->   The Lancet
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Medizin und Gesundheit 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010