News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Kosmos .  Leben 
 
Lebensbausteine in Asteroiden nachgewiesen  
  Die Theorie, dass das Leben auf der Erde - oder wenigsten die Vorläufersubstanzen dazu - aus dem All kam, erhält neue Nahrung. Wie NASA-Wissenschaftler in der neuen Ausgabe von "Nature" berichten, fanden sich in zwei Meteoritenproben zuckerähnliche Substanzen.  
Die Forscher nahmen dazu die kohlenstoffreichen Murchinson- und Murray-Meteoriten unter die Lupe. Diese Meteoriten wurden schon zuvor eingehend untersucht, unter anderem fanden sich darin Aminosäuren, die Bausteine von Proteinen - Eiweißen.
...
Meteoroid, Meteor und Meteorit
Meteroroiden sind kosmische Kleinkörper, die sich um die Sonne bewegen. Treten sie in die Erdatmosphäre ein, so entsteht ein Meteor: In großer Höhe zeigen sich helle Leuchterscheinungen. Schwächere Meteore kennt man als Sternschnuppen. Bruchstücken der Meteoroide können den Erdboden erreichen, diese nennt man Meteorit.
->   Mehr zu Meteoroiden und Meteoriten
...
Zucker: "Rückrat" der Erbsubstan
Die Verbindungen, die jetzt nachgewiesen werden konnten, sind so genannte Polystole, nahe Verwandte von Zuckern.

Sie werden kommerziell als Zucker-Ersatzstoffe (etwa Sorbitol) eingesetzt. Zucker bilden sozusagen das "Rückgrat" der Moleküle der Erbsubstanz DNA und RNA.
...
DNA und RNA
Desoxyribonucleinsäure, kurz DNA nach der englischen Bezeichnung, ist eine polymere Verbindung, die aus Nukleotiden aufgebaut ist. Sie bestehen aus stickstoffhaltigen Basen, Phosphorsäure-Rest und Zucker. Die Basen sind Adenin, Guanin, Thymin (DNA) bzw. Uracil (RNA) und Cytosin. RNA enthält als gebundenen Zucker Ribose, DNA als Zucker Desoxyribose. Die Struktur ist die einer Doppelhelix: Zwei Polynukleotidfäden sind schraubenförmig umeinander gewunden.
->   Mehr über DNA
...
Zucker als Energiespeicher
Die neuen Erkenntnisse des NASA-Wissenschaftler stützen Ansichten, wonach die Bestandteile des Lebens zu Zeiten der jungen Erde buchstäblich vom Himmel fielen.

Abgesehen von ihrer Funktion in der Erbsubstanz waren Zucker vermutlich auch die ersten Energiespeicher der Lebewesen.
->   Nature (kostenpflichtig)
->   NASA
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Kosmos .  Leben 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010