News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Wissen und Bildung 
 
"Science" kürt Top Ten der Wissenschaft 2001  
  Die größten Errungenschaften der Wissenschaft im Jahr 2001 haben Forscher auf dem Feld der Nanocomputer erzielt. Das meinen die Herausgeber der US-Fachzeitschrift "Science". Ebenfalls unter ihren Top Ten: die Entzifferung des menschlichen Genoms, neue Supraleiter und Arbeiten zur Erderwärmung.  
Die Grundlagenforschung, die kleine chemische Verbindungen (Moleküle) einmal zu Baugruppen für Computer machen könnte, habe im zu Ende gehenden Jahr eine erstaunliche Entwicklung genommen.

Das schreibt "Science" in seiner aktuellen Ausgabe (Bd. 294), das ein Ranking der zehn wichtigsten Leistungen des Wissenschaftsjahres enthält.
...
Originalartikel in Science:
->   Breakthrough of the year
...
In Zukunft winzige Maschinen
Im Jänner berichteten Forscher über den Informationsaustausch durch molekülgroße Nanodrähte. Ein Nanometer ist der millionste Teil eines Millimeters. Im November stellte ein weiteres Team winzige Schaltungen vor, die mit Molekülen funktionieren.

Dieser Entwicklungssprung könnte den Weg für kleine, aber extrem schnelle und leistungsstarke Maschinen öffnen. Diese könnten beispielsweise Gespräche simultan übersetzen oder tief in den Körper vordringen, um Krankheiten zu diagnostizieren. Diese Rechner seien aber noch Jahre entfernt.
->   Mehr über Nanotechnologie in science.orf.at
Forschung zu Genom von Mensch und anderem
Die weiteren Top Ten der Wissenschaft nennt "Science" ohne Reihenfolge ihrer Wichtigkeit. Dazu zählt die Erforschung der Eigenschaften der RNA (Ribonukleinsäure), die eine wichtige Rolle beim Ablesen der Gene spielt. So wurde entdeckt, dass sie auch beim Menschen Gene still legen kann.

"Science" verweist darauf, dass im Jahr 2001 das Erbgut zahlreicher Organismen entziffert wurde. Insgesamt seien nun die Genome von 60 Lebewesen bekannt, darunter die vieler Krankheitserreger. Großes Aufsehen erregten die Ankündigungen der Arbeitsversionen des menschlichen Erbguts im Jahr 2000 und deren Veröffentlichungen im Februar 2001.
->   Mehr dazu: Die Entschlüsselung des menschlichen Genoms
Metallische Supraleiter
Japanische Wissenschafter entwickelten neue metallische Supraleiter, die schon bei vergleichsweise hohen Temperaturen von minus 234 Grad Celsius Strom ohne Widerstand leiten. Große Kohlenstoff-Verbindungen, die so genannten Buckyballs, schaffen dies bereits bei minus 156 Grad, wie ein anderes Team herausfand.
->   Mehr dazu: Der Traum vom Supraleiter
...
Glivec gegen Leukämie
Mediziner entwickelten mit Glivec ein hochspezifisches Medikament gegen Leukämie, das 2001 unter anderem in den USA und Deutschland zugelassen wurde.
->   Mehr über Leukämie in science.orf.at
...
Hausgemachte Erderwärmung
Das internationale Forschergremium IPCC stellte fest, dass der größte Teil der Erderwärmung in den vergangenen 50 Jahren den menschengemachten Treibhausgasen zuzurechnen ist.

Gleichzeitig fanden andere Forscher, dass in den USA bis zu einem Drittel der Menge an ausgestoßenem Kohlendioxid unter anderem durch Landflächen wieder aufgenommen wird. Diese Speicherkapazität könne sich aber künftig vermindern.
->   Klimaerwärmung: Globale Trends sind unbestritten
->   Kohlenstoffspeicher Wald
Bose-Einstein-Kondensat und Neutrinos
Als weitere große Fortschritte im Jahr 2001 nennen die "Science"-Herausgeber die Beobachtungen, wie Nervenverbindungen wachsen und wie sich bestimmte kleine Atomteilchen (Neutrinos) in andere Typen umwandeln können.

Auch die Forschung um das Bose-Einstein-Kondensat, ein Materiezustand bei sehr tiefen Temperaturen, mache große Fortschritte.
->   Bose-Einstein-Kondensat: Die Mini-Supernova
->   Das gelöste Neutrino-Mysterium
Wissenschaft nach dem 11. September
Die Anschläge vom 11. September haben auch auf die Wissenschaft große Auswirkungen gehabt: Die "Science"-Experten verweisen unter anderem auf Veränderungen der Prioritäten in der Forschung und neue Sicherheitsbestimmungen für Labore.
->   Forschung nach Terroranschlägen in der Krise?
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Wissen und Bildung 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010