News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Medizin und Gesundheit .  Gesellschaft 
 
Schafsaugen und Zitronenhälften gegen den 'Kater'  
  Saure Gurken und schwarzen Kaffee als "Hausrezept" gegen den obligatorischen Neujahrskater kennt wohl jeder, doch es gibt auch exotische Varianten wie Schafsaugen in Tomatensaft. Die Experten sind sich jedoch einig: Nur Mäßigung hilft wirklich.  
Die Folgen feucht-fröhlicher Feiern sind weltweit die gleichen: Kopfschmerzen, Übelkeit und allgemeines Unwohlsein. Die Gegenmittel unterscheiden sich allerdings erheblich.
...
Ginseng, Schafsaugen etc.
So gilt zum Beispiel in Singapur Kräutersuppe mit etwas Ginseng als gutes Mittel gegen einen "Kater", in der Mongolei dagegen versucht so mancher, die Folgen einer durchzechten Nacht mit einem Glas Tomatensaft zu lindern, in dem ein eingelegtes Schafsauge schwimmt.
...
Praktisch und bizarr ...
Einige der "Kater-Rezepte" sind relativ praktischer Natur, wie etwa der Ratschlag, viel Wasser zu trinken, um den gestörten Flüssigkeitshaushalt des Körpers wieder ins Lot zu bringen.

Andere Hausmittel klingen dagegen schlicht bizarr. Der 39-jährige Werbetexter Guy Nicholls aus England beispielsweise schwört auf Zitronenhälften - unter die Achseln gerieben. Wichtig sei dabei, nördlich des Äquators im Uhrzeigersinn zu reiben, südlich davon in die andere Richtung.
Tipps in www.hungover.net
Glaubt man den Angaben auf der Website www.hungover.net, kommt dieses Rezept aus Puerto Rico. Dort würden Zitronen unter den "Trinkarm" gerieben, egal, in welche Richtung.

"Warum das funktionieren sollte, kann ich nicht erklären", sagt dazu der Arzt Fred Freitag von der Diamond-Headache-Klinik in Chicago.
->   www.hungover.net
Experte: Honigtoast statt Kaffee
In Haiti sollen manche Menschen 13 Stecknadeln mit schwarzen Köpfen in den Korken der Flasche stecken, die den Kater verursacht hat. Weit verbreitet ist auch der Glaube, dass ein weiteres Bier oder ein Cocktail am Morgen gegen die Kopfschmerzen helfen.

Experten halten davon wenig, und auch Kaffee verlängere das Leiden nur: Alkohol und Kaffee wirken entwässernd und verschlimmern so die Symptome.

Honig auf einer Scheibe Toast sei eher zu empfehlen, sagt der Arzt Freitag. Honig enthalte viel Fruktose, die den Stoffwechsel beschleunige.
...
Sauna oder Heringe?
"Mir hilft ein Saunagang immer", sagt der 33-jährige Filmemacher Michael Welch aus Los Angeles. "Allerdings muss man dort eine Menge haarige, schwitzende Kerle ertragen." Finnland wiederum mag zwar das Herkunftsland der Sauna sein, dort schwören die Menschen aber eher auf eingelegte Heringe und ein kaltes Bier.
...
Die heilende Wirkung der Pasta
Auch in Italien hofft man auf die heilende Wirkung bestimmter Nahrungsmittel: "Wenn ich viel getrunken habe, hilft nur Schlafen und 'weißes Essen'", sagt der Student Attila Mona aus Neapel.

So werden in Italien Reis, Pasta und Milchprodukte bezeichnet. Auf Paradeiser dagegen sollte man verzichten, denn sie sind säurehaltig und könnten den Kater eher verschlimmern.

In Russland scheint so mancher aber gerade auf Säure zu bauen, dort gilt die Brühe eingelegter Gurken oder von Sauerkraut als Hausmittel.
Der Trick mit den rohen Eiern ...
In Hongkong versuchen Gäste größerer Festlichkeiten, sich vorab mit dem Genuss von Butter oder rohen Eiern zu wappnen. Der Trick mit rohen Eiern ist auch in Griechenland bekannt.

Arzt Freitag sagt dazu, Eier könnten die Symptome eines Katers tatsächlich mildern. Da sie fetthaltig seien und die Magenwände mit einem Film bedeckten, verzögerten sie die Aufnahme des Alkohols.

Die einzig wirklich wirksame Maßnahme aber, betont der Experte zum Abschluss, sei Zurückhaltung beim Alkoholgenuss.
->   Mehr Infos rund um den Kater in ORF ON News
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Medizin und Gesundheit .  Gesellschaft 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010