News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Technologie .  Gesellschaft 
 
Kamera als ''Lügendetektor'' für Flugreisende  
  Nicht erst seit dem 11. September gibt es Überlegungen, Lügendetektoren zur Flugsicherheit einzusetzen. Neue Wege beschreitet eine Wärmebild-Kamera, die winzige Errötungsspuren rund um die Augen registriert - und damit Lügner überführen soll.  
''Blut strömt in die Augenregion, wenn wir lügen'', sagt der Leiter und Entwickler des Testverfahrens, James Levine von der Mayo-Klinik in Rochester. "Diesen Effekt haben wir uns zu Nutze gemacht, indem wir die Gesichter von Versuchspersonen während einer Befragung gescannt haben.''
Die Ergebnisse ihrer Studien veröffentlichten die Wissenschaftler rund um Levine in der Fachzeitschrift Nature (Bd. 415, S. 35/kostenpflichtig).
->   Human behaviour: Seeing through the face of deception
Der Test
Freiwilligen Testpersonen wurde der Auftrag gegeben, eine Schaufensterpuppe niederzustechen, ihr 20 Dollar (22,7 Euro/312 ATS) aus der Hand zu reißen und sich danach einer Befragung zu stellen, in der sie ihre Unschuld beteuern sollten.

Die Wärmebild-Kamera entdeckte 80 Prozent der ''Schuldigen'' und 90 Prozent der ''Unschuldigen'' aus einer Kontrollgruppe, deren Mitglieder nichts von dem ''Scheinverbrechen'' wussten. Diese Ergebnisse waren mit dem üblichen Test mit einem Polygraphen vergleichbar.
Wer lügt, errötet um die Augen
 


Bild A: Das Wärmebild eines Unschuldigen
Bild B: Das Wärmebild eines Lügners
...
Durch falsche Bärte und dickes Make-up
Die Wärmebild- Kamera wurde so modifiziert, dass sie sich auch von künstlichen Veränderungen nicht täuschen ließ. Denn dick aufgetragenes Make-up oder falsche Haare und Bärte können die Wärmeabstrahlung im Gesicht vermindern.
...
Herkömmliche Lügendetektoren zu aufwendig
Seit langem gibt es Überlegungen, Lügendetektoren zur Sicherung im Flugwesen einzusetzen. Allerdings gilt das Verfahren, bei dem Herzschlag, Atemfrequenz, Blutdruckwerte und Schweißausbrüche sensibel gemessen werden, als zu aufwändig, um sie im Sicherheitsbereich anzuwenden.
Ohne Wissen des Befragten
Im Gegensatz zu den herkömmlichen Lügendetektoren liest die Kamera die Schuld an den Augen ab. Das Verfahren ist daher weitaus weniger aufwändig und ''die Überprüfung des Wärmebildes des Gesichtes kann ohne das Wissen der Betroffenen erfolgen'', sagt Levine.
Noch einige Testläufe notwendig
Bis die Wärmebild-Kamera bei Flughafenkontrollen zum Einsatz kommt, müssen aber noch einige Tests durchgeführt werden. Denn auch die herkömmlichen Lügendetektoren sind nicht unumstritten. Ihre Ergebnisse werden nur bei wenigen Gerichten anerkannt.
->   Mayo Clinic
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Technologie .  Gesellschaft 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010