News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Kosmos 
 
Die meisten Sterne entstanden kurz nach Urknall  
  Die meisten Sterne im Universum sind kurz nach dem Urknall entstanden und nicht erst nach und nach. Dies geht aus einer neuen Auswertung von Daten des Weltraumteleskops Hubble hervor.  
Dies sagte der US-Astronom Kenneth Lanzetta am Dienstag in der NASA-Zentrale in Washington.
Umgekehrtes Feuerwerk
Die Entstehung des Universums habe einem umgekehrten Feuerwerk geglichen, "bei dem das Finale zuerst kam", sagte der Wissenschaftler weiter. Bei ihrer Entstehung hätten die Sterne nur wenige Millionen Jahre nach dem Urknall die Dunkelheit "auf plötzliche Weise erleuchtet".

Lanzettas Feststellung widerspricht bisherigen Theorien, die ebenfalls auf Daten des Weltraumteleskops Hubble basieren. Diese gehen bei der Entstehung der Sterne von einem "Baby-Boom" aus, der zeitlich zwischen dem Urknall und der Gegenwart liegt.

 
Bild: NASA

NASA-Studie zum frühen "Feuerwerk" des Universums
->   Press-Release der NASA
Hubble sieht nur Spitze des Eisbergs
Laut Lanzetta sind die am weitesten entfernten, noch eben sichtbaren Himmelsobjekte nur die "Spitze des Eisbergs". 90 Prozent des vom Universum produzierten Lichts könne vom Teleskop Hubble nicht erfasst werden. Das zwölf Tonnen schwere Instrument war 1990 von der NASA und der Europäischen Raumfahrtbehörde (ESA) im All ausgesetzt worden.
->   Hubble
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Kosmos 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010