News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Technologie 
 
Neues Laserverfahren für Schweißtechnik  
  Die Austrian Research Centers in Seibersdorf haben jetzt mit Incision Lasertec ein neues Verfahren zum Laserschweißen vorgestellt. Die neue Technologie soll die Fehleranfälligkeit beim Laserschweißen verringern.
 
Das "Plasmo" genannte Verfahren arbeitet online und spürt kleinste Unregelmäßigkeiten, wie Poren oder Aussetzer an der Ober- und Unterseite und sogar im Inneren der Schweißnaht auf. Damit sollen Fehler nicht nur sofort behoben, sondern auch die Schweißanlagen kostenschonend optimiert werden.
Großer Anwendungsbereich
Einsatz findet das Sensorsystem beispielsweise in der Automobilproduktion sowohl bei Blechen wie auch bei Stoßdämpfern, weiters in der Raum- und Luftfahrtindustrie und bei Endlosrohren für Pipelines.
...
Standard in vielen Industrien
Laserschweiß- und Laserschneideanlagen zählen heute zum Stand der Technik in vielen Industriebranchen. Schwachstelle waren bislang die Mess-Systeme zur Feststellung der Schweiß- und Schneidequalität sowie von Fehlern, da der Schweißprozess lediglich geschätzt wurde. Auch konnten Fehler immer erst im nachhinein erkannt werden. Das neuen PlasmoSystem arbeitet online, d.h. es entdeckt mithilfe eines Sensors Unregelmäßigkeiten an der Ober- und Unterseite sowie selbst im Inneren der Schweißnaht und meldet dies einem angeschlossenen Computer, der mit der Schweißanlage verbunden ist.
...
Mehrjährige Kooperation
Plasmo ist das Ergebnis einer mehrjährigen Forschungskooperation des Geschäftsfeldes Automatisierung in der Qualitätskontrolle der Austrian Research Centers Seibersdorf und der Wiener Firma Incision Lasertec, mit dem Ziel, ein neues System auf hohem Qualitätsniveau zu entwickeln. Das System soll laufend optimiert werden.
Grundstein 1995
Der Grundstein zu Plasmo wurde im Jahr 1995 gelegt. Untersuchungen der Laserschneidequalität führten zum Vorhaben, den Prozess des Laserschweißens zu regeln und so die Qualität zu steigern, was die Entwicklung eines Sensors nötig werden ließ.

Da die damals am Markt verfügbaren Sensoren keine wirklichen Mess-Systeme waren, sondern den Schweißprozess lediglich abschätzten, wurde der Entschluss zur Entwicklung des neuen online-Laserschweiß-Überwachungssystems gefasst.

Für das Jahr 2001 sind weitere Verbesserungen und Anpassungen für zusätzliche Anwendungen geplant. So arbeitet das Entwicklungsteam derzeit an der Optimierung der Systemdiagnose von Plasmo und an der Ausweitung im Bereich Kontrolle von Durchschussbohrungen.
->   Austrian Research Centers Seibersdorf
->   Incision
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Technologie 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010